AV-Materialien
Eine Reise durch den Hohenlohe-Kreis
Es gibt viele Möglichkeiten nach Hohenlohe zu kommen. Doch wenn man diese Landstrecken im Norden von Baden-Württemberg erreicht, grüßt in erreichbare Nähe ein altes Torhaus, eine alte Burg, ein Schloss mit seiner Kirche. Und immer wieder stößt man auf Wappen mit zwei übereinander stehenden Leoparden. Symbole der Familie deren Jahrhunderte lange Regierung das Land prägte und den Namen gab, bis in die Gegenwart.
Die Geschichte dieser Landschaft konzentriert sich im Hohenlohen Museum, im Renaissanceschloss Neuenstein und seinen Exponaten. Die Spannweite ihrer Bedeutung ist groß. Sie reicht von schlichter Provinzialität bis zum Kunstwerk von europäischer Bedeutung.
In dieser Gegend gab und gibt es nicht nur Fürsten und Grafen. Zahllos sind die Burgen und Schlösser der Ritter und Herren. Von A wie Aschhausen bis Z wie Zeppelin.
Geistlicher Mittelpunkt der Gemeinde ist die der heiligen Katharina geweihten Burgkapelle.
Prägend für die Landschaft wurden die Bauten. Vom Beginn des Steinbaus in der Nähe von Burgen im Mittelalter bis zum Barock, finden sich Zeugen der Baukunst. Gebaut wurde viel. Umgebaut und den sich ändernden Zwecken angepasst noch mehr.
Aufgereiht wie Perlen an einer Schnur, nur wenige Kilometer voneinander entfernt, liegen die Burgen. Das Röhrewasserschloss in Pfedelbach mit seinen bitter bemahlten Laubengängen - die große Vorbilder ahnen lassen. Das Ergebnis - fürstliche Teilungssucht, kulturell und bauliche Vielfalt, Mittelpunkte städtischen oder dörflichen Lebens.
Auf dem höchsten Punkt des Landkreises Waldenburg befindet sich der Aussichtsbalkon Hohenlohes, mit seinem Siegelmuseum.
Es gibt keine einzige Großstadt im Hohenlohe-Kreis, dafür aber zahlreiche Städtchen, die aber nur äußerlich den Eindruck erwecken, als sei die Zeit hier stehen geblieben. Die meisten der Städte oder Dörfer liegen an einem Fluss oder Bach.
Hohenlohe ist seit der Reformation ein protestantisches Land geworden. Neben der weltlichen Macht spielten vor unserer säkularisierten Zeit die Kirchen eine bedeutende Rolle im Leben der Menschen. Kirchtürme überragen die Dörfer, sind ihre Mittelpunkte geblieben, baulich aber auch im Lebenslauf der Hohenlohe.
Getreide, Zuckerrüben und Raps sind die Hauptprodukte der Hohenloher Bauern.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/001 V040005/101
- Former reference number
-
V040005/101
- Extent
-
0:48:15; 0'48
- Further information
-
Herkunft: Fremdenverkehrsgemeinschaft Hohenlohe e.V. und Kreisbildstelle Landratsamt Hohenlohekreis
- Context
-
Fernsehsendungen von Südwest 3 aus dem Jahre 1990 >> Januar 1990
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/001 Fernsehsendungen von Südwest 3 aus dem Jahre 1990
- Indexbegriff subject
-
Bauwerk; Burg; Schloss
Stadt; Oehringen
- Indexentry place
-
Hohenlohe
Hohenlohekreis KÜN Landkreis
Öhringen KÜN
- Date of creation
-
1. Januar 1990
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:53 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 1. Januar 1990