Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien: eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts
Abstract: Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien geht vom Menschenbild des reflexiven Subjekts aus. Die damit für das psychologische Erkenntnis-Objekt postulierten Fähigkeiten der sprachlichen Kommunikation, der Handlungs- und (prinzipiellen) Rationalitätskompetenz führen dazu, menschliche Denk- und Handlungsstrukturen in Parallelität zum Selbstbild des wissenschaftlichen Erkenntnis-Subjekts aufzufassen - und d.h. als Subjektive Theorien zu modellieren. Der vorliegende Band umreißt einführend die wichtigsten Forschungsinhalte und Wissenschaftsstrukturen, Menschenbildannahmen und Methodikveränderungen, Erklärungsperspektiven und Anwendungsmöglichkeiten, die sich vom Konstrukt der Subjektiven Theorie aus in Form eines umfassenden Forschungsprogramms entwickeln lassen
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
3772018211
- Umfang
-
Online-Ressource, 364 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
- Klassifikation
-
Psychologie
- Schlagwort
-
Sonderpädagogik
Selbstaufmerksamkeit
Theorie
Psychologie
Subjektive Theorie
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Tübingen
- (wer)
-
Francke
- (wann)
-
1988
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Groeben, Norbert
Wahl, Diethelm
Schlee, Jörg
Scheele, Brigitte
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-27658
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:44 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Groeben, Norbert
- Wahl, Diethelm
- Schlee, Jörg
- Scheele, Brigitte
- Francke
Entstanden
- 1988