- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
HSchäufelein AB 3.21
- Maße
-
Höhe: 318 mm (Blatt)
Breite: 317 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Schreyl, S. 1162
beschrieben in: Geisberg 1923-1931, S. 1085
beschrieben in: Dodgson 1926/1967, S. 220
beschrieben in: Hollstein German, S. 54
Teil von: Der Triumphzug Kaiser Karls V., 9 Stöcke, 1. Ausgabe Hans Guldenmund, Nürnberg 1537
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Einzug
Herrscherlob
Landsknecht
Pferd
Triumphzug
ICONCLASS: Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Lanze
ICONCLASS: Landstreitkräfte
ICONCLASS: auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in)
ICONCLASS: militärischer Ruhm, Triumph
ICONCLASS: andere Bestandteile des Geschirrs (von Zugtieren)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Schäufelein, Hans Leonhard (Formschneider)
Schäufelein, Hans Leonhard (Inventor)
- (wann)
-
1535-1536
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Karl V. (1500-1558) (Auftraggeber)
Karl V. (1500-1558) (Widmungsempfänger)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Schäufelein, Hans Leonhard (Formschneider)
- Schäufelein, Hans Leonhard (Inventor)
- Karl V. <Heiliges Römisches Reich, Kaiser> (1500-1558) (Auftraggeber)
- Karl V. <Heiliges Römisches Reich, Kaiser> (1500-1558) (Widmungsempfänger)
Entstanden
- 1535-1536