Münze
Röm. Republik: P. Porcius Laeca
Vorderseite: ROMA - P LAECA. AE in Ligatur - Kopf der Roma mit Greifenhelm nach r. Davor das Wertzeichen X.
Rückseite: PROVO[CO] - Männliche Figur mit Panzer und Feldherrenmantel (paludamentum) steht in der Vorderansicht nach l. und hält den r. Arm erhoben. Ihr zugewandt l. ein Togatus mit erhobenem r. Arm und r. ein Helfer in Tunica mit je einem Stab in der Hand.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Das Münzbild zeigt die Ausübung des römischen Provokationsrechts. Dieses Recht ermöglichte es einem männlichen Bürger, das Volk um Hilfe zu ersuchen (lat. provocare), wenn er sich durch magistratische Gewalt körperlich bedroht sah. Zunächst auf das Stadtgebiet 'Intra Pomerium' und gegenüber zivilen Magistraten beschränkt - Imperiumsträgern war weiterhin der Zugriff möglich -, wurde es durch Gesetze des Volkstribunen P. Porcius Laeca (198-195 v. Chr.) auf Italien und die Provinzen sowie die militärische Amtsgewalt ausgeweitet. Demnach könnte die Szene folgendermaßen interpretiert werden: Der links im Bild stehende Bürger übt über die erhobene Hand das Recht der Provocatio aus. Er hindert damit den mittig stehenden Magistraten in Kriegskleidung, durch den hinter diesem stehenden Helfer (wohl kein Liktor, der Toga und Fasces tragen würde) eine Züchtigung an ihm auszuführen. Die Szene spielt sich vermutlich außerhalb Roms ab, da innerhalb Roms nur selten Kriegskleidung getragen wurde und eine erinnerungswürdige Neuerung der Porciers auch darin bestanden hatte, die Gültigkeit des Rechts auf Italia und die Provinzen ausgeweitet zu haben. Die Münze erinnerte demnach an das Verdiens eines Vorfahren des Münzmeisters, den Anwendungsbereich des Provokationsrechtes im Interesse der Bürger gegen magistratische Willkür vergrößert zu haben. Zur Forschungsdiskussion um die Deutung des Bildes (die mittlere Figur wurde abweichend auch als beschützend interpretiert) s. H. Omerzu, Der Prozess des Paulus: Eine exegetische und rechtshistorische Untersuchung (2002) 71 f.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Republik
- Inventarnummer
-
18247472
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 3.73 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: RRC Nr. 301,1.
Standardzitierwerk: RRC [301,1]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): crro
- Klassifikation
-
Denar (ANT) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Ereignisse
Götter
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Italien
Münzmeister/-beamte
Personifikationen
Silber
Städte
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Publius Porcius Laeca (Münzmeister (MM Ant))
- (wo)
-
Italien
Italia
Rom
- (wann)
-
110/109 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1912
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1912/215
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Publius Porcius Laeca (Münzmeister (MM Ant))
Entstanden
- 110/109 v. Chr.
- 1912