Gebäude

Heidelberg-Weststadt Dantestraße 32-34-36

Die Wohnhäuser Dantestraße 32-34-36 sind als großer Baukörper im Rahmen einer Wohnanlage errichtet worden. Das Gebäude steht mit 12 Fensterachsen traufseitig in der Dantestraße und hat zwei Haupteingänge: Der in der vierten Achse platzierte bedient die Hausnummer 32 (nach rechts - osten) und 34 (nach links - Westen). Diese Achse ist auch leicht hervorgehoben (ohne jedoch als Risalit gelten zu dürfen) und birgt das Treppenhaus. geschmückt ist sie im vierten Obergeschoss mit einemgesprengten Segmentgiebel, in dem ein Pokal als Ornament angebracht ist. Über dem Fenster des zweiten Obergeschosses befindet sich eine Kartusche mit Initialen, das Fenster des ersten Obergeschosses ist mit einer Lorbeer-Ornamentik geschmückt und ein Schutzkopf wacht über dem Hauseingang. Ein zweiter Hauseingang, im Gewändebogen von einer Agraffe geschmückt befindet sich in der fünften Achse von Westen, dieser bedient die als Nummer 36 geführten Teile. Das Erdgeschoss ist über die voll Länge mit horizontal gefugtem Sandstein verkleidet, ein kräftiges Gurtgesims trennt Erd- und erstes sowie drittes und viertes Obergeschoss. Das Kranzgesims ist von kleinen Konsolen unterlegt und dachseitig schließt jede Fensterachse mit einer Gaube ab. Wir haben hier den errichteten Typus des historisierenden Groß-Wohnblocks vor uns, wie man ihn zum Beispiel auch in Handschuhsheim in der Rottmannstraße findet, der sich einfacher Formensprache bedient. Der Baukörper setzt sich im Westen als Römerstraße 55-57 fort. Die drei Fensterachsen im Süden und Westen sind als Eckrisalit ausgebildet. (Baujahr: 1926-27; Bauplanung/Ausführung: Friedrich Hau. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Heidelberg
Sammlung
Städte und Dörfer
Material/Technik
Werkstein; Sandstein; Mauern; Steinmetz
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Initialen " G B H" (Über dem Fenster im zweiten Obergeschoss der vierten Fenster-Achse (von Osten) in einer lorbeerbekränzten und von zwei Putten gehaltenen Kartusche.)

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Bezug (was)
Architektur
Gesprengter Segmentgiebel
Ornament
Dachgaupe
Agraffe
Steinplastik

Ereignis
Herstellung
(wann)
1926 - 1927
(Beschreibung)
Bauplanung/Ausführung: Friedrich Hau.

Förderung
Pietschmann, Dieter-Robert
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gebäude

Entstanden

  • 1926 - 1927

Ähnliche Objekte (12)