Nutzung des Internets durch Menschen in der zweiten Lebenshälfte

Abstract: Kernaussagen: 1. Ältere Menschen haben seltener Zugang zum Internet als jüngere Menschen und sie nutzen das Internet auch seltener als jüngere Menschen. 2. Bei den thematischen Bereichen der Internetnutzung gibt es deutliche Unterschiede zwischen jüngeren und älteren Menschen. 3. Betrachtet man nur Personen mit Internetzugang, die das Internet regelmäßig nutzen, so sind Altersgruppenunterschiede in einigen thematischen Bereichen eher gering (z.B. Versand von E-Mails, Suche nach Informationen, Lesen von Online-Nachrichten oder -Zeitungen Kontakte mit Behörden und öffentlichen Einrichtungen, Teilnahme an Beratung zu politischen, sozialen oder kommunalen Themen). 4. Der Bildungsstand ist von erheblicher Bedeutung für die Nutzung des Internets: Ältere Menschen mit hoher Bildung unterscheiden sich weniger stark in der Internetnutzung von Jüngeren als ältere Menschen mit niedriger Bildung. 5. Es zeigen sich deutliche Geschlechtsunterschiede in der Nutzung des Internets zuungunsten von Fr

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 13 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Schlagwort
Nutzung
Internet

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wann)
2016
Urheber
Tesch-Römer, Clemens
Weber, Constanze
Webel, Henry
Beteiligte Personen und Organisationen
Deutsches Zentrum für Altersfragen

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-47949-1
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:28 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)