Bestand
Kammeramt Heilbronn (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Darin: Akten der Stabskellerei Untereisesheim, seit 1655 württembergisch.
1 Zur Geschichte von Stadt und Kammeramt Heilbronn: Die Stadt Heilbronn hat ihren Ursprung in einem fränkischen Königshof. Ihre erste Erwähnung datiert von ca. 741/747 als "villa Helibrunna". Bereits um 1050 erhielt Heilbronn Marktrecht und wies einen stadtähnlichen Charakter auf, obwohl es erst 1225 als "oppidum" bezeichnet wird. Spätestens in der Mitte des 11. Jahrhunderts ging das Königsgut an die Grafen von Calw über. Durch eine Schenkung trat das Kloster Hirsau 1146 an deren Stelle. Heilbronn wurde durch den Erwerb des Blutbanns 1322, des "privilegium de non evocando" 1334, des Schultheißenamts 1360 und der Vogtei 1464 zur freien Reichsstadt. In der staufischen und nachstaufischen Zeit erreichte es einen großen wirtschaftlichen und territorialen Aufschwung, als der Kauf von vier Orten gelang. Nachdem Heilbronn den Dreißigjährigen Krieg relativ gut überstanden hatte, konnte es in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts noch einmal eine wirtschaftlichem, kulturelle und bauliche Spätblüte erreichen. 1802/03 verlor Heilbronn seinen Status als freie Reichsstadt und fiel an Württemberg. Es wurde sofort Sitz der Verwaltung des neugeschaffenen Oberamts Heilbronn, seit 1938 Landkreis bzw. Stadtkreis Heilbronn. Das Kammeramt Heilbronn, auch als Pflege oder Pflegamt be- zeichnet, wurde vermutlich während des Dreißigjährigen Krieges (um 1639/40) eingerichtet. Es wurde in Personalunion zusammen mit der Stabskellerei Untereisesheim versehen. Literatur: Beschreibung des Oberamts Heilbronn, Stuttgart 1865; Neuauflage Stuttgart 1901 - 1903 Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, 6, Baden-Württemberg, Stuttgart 1965 Das Land Baden-Württemberg, 4, Stuttgart 1980
2 Zur Geschichte und Verzeichnung des Bestandes: Die Rentkammerämter umfassen nur wenige, erst im 17. und 18. Jahrhundert erworbene Orte und Besitzungen, die nicht der "Landschaft" eingegliedert wurden, keine Vertreter in den Landtag entsandten und daher keine Beiträge an die Landschaftskasse entrichteten. Sie unterstanden lediglich der Rentkammer und leisteten ihre Abgaben und Zahlungen an sie. Die Bestände enthalten keine Membra, sondern setzen sich aus schließlich aus Aktenabgaben lokaler Nachfolgebehörden zusammen (vgl. die "Übersicht über die Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart. Altwürttembergisches Archiv", Stuttgart 1975, S. 150). Der vorliegende Bestand A 428 L wurde 1969 vom Staatsarchiv Ludwigsburg im Rahmen eines umfangreichen Archivalienaustausches an das Hauptstaatsarchiv Stuttgart abgegeben (Az.: H.I.11a; 1969). Weitere Überlieferung dieser Provenienz sowie Archivalien betreffend Heilbronn finden sich vor allem in folgenden Beständen: A 145 Reichsstadt Heilbronn A 208 Oberrat: Reichsstädte A 249 Rentkammer: Ämterakten A 302 Weltliche Ämterrechnungen H 106 Lagerbücher der rentkammerlichen Stabsämter und Orte H 191 Lagerbücher von Reichsstädten. Der ganze Bestand (8 Bü., 0,1 lfd. m) war bisher durch ein von K.O. Müller 1925 gefertigtes, handschriftliches Archivverzeichnis erschlossen, das jedoch nicht mehr kurrent war. Bei der Neuaufnahme wurde nach einer Sachgliederung, die von Barbara Hoen 1997 zur Verzeichnung der altwürttembergischen Amtsbestände entwickelt wurde, klassifiziert (Az. 7511.0 vom 1.1.1997). Die seitherigen Büschelnummern wurden beibehalten. Die Neuaufnahme erfolgte im Dezember 1998 unter Mitwirkung der Anwärterin Corinna Knobloch und mit Hilfe des Computerprogramms WORDSTAR 5.5. Das Findbuch von K.O. Müller wurde in den Bestand A 605 Ältere Repertorien eingeordnet. Stuttgart, im Dezember 1998 Christine Bührlen-Grabinger
Abkürzungen:
Az. Aktenzeichen
Bl. Blatt
Bü. Büschel
L Ludwigsburg
lfd. m laufende Meter
Schr. Schriftstück(e)
StAL Staatsarchiv Ludwigsburg
Konkordanz:
Bü.-Nr. Ordnungs-Nr.
1 6
2 5
3 jetzt StAL B 537 Wimpfen i.T., Ritterstift St. Peter
4 7
5 4
6 3
7 2
8 1
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 428 L
- Extent
-
7 Büschel
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Topographische Auslesebestände und Bezirksbehörden >> Rentkammerämter
- Date of creation of holding
-
1656-1810, 1822
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 3:09 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1656-1810, 1822