Münze

As des Galba mit Darstellung der Libertas

Im Jahr 68 n. Chr. ernannte der römische Senat den Feldherrn Galba zum Kaiser. Dieser hatte zuvor mit seinen Truppen den Aufstand gegen Nero unterstützt. Deshalb verstand er sich als Befreier Roms von der Herrschaft des Nero und ließ dies auch auf Münzen darstellen. Auf der Rückseite dieses Asses wird mit der Inschrift LIBERTAS PVBLICA seine Absicht deutlich, die Freiheit des Volkes und des Senats wiederherzustellen. Dargestellt ist Libertas, die römische Göttin der Freiheit. Sie trägt im rechten Arm einen "Freiheitsstab" (vindicta) und hält in ihrer ausgestreckten linken Hand den pilleus, die Kopfbedeckung, die als Abzeichen freier römischer Bürger galt. Dieser wurde Sklaven bei der Freilassung verliehen und galt als Symbol der Freiheit. Libertas ist daher auf römischen Münzen häufig mit pilleus dargestellt. [Noreen Klingspor]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Inventarnummer
MK 20837
Material/Technik
Bronze

Bezug (was)
Porträt
Römische Kaiserzeit
Münze
Zahlungsmittel
Figürliche Darstellung
As (Einheit)
Bezug (wer)
Galba (-0003-0069)
Libertas (Göttin)

Ereignis
Herstellung
(wann)
68 n. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 68 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)