"Wir sind keine Kodierautomaten" - Positionen und Potenziale der Grounded-Theory-Methodologie
Abstract: In dem von Katrin REIMER-GORDINSKAYA geführten Interview beschreibt Günter MEY zentrale Rezeptions- und Entwicklungslinien der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) sowie Essentials dieser zentralen qualitativen Forschungsstrategie im Verhältnis zu anderen qualitativen Ansätzen. Deutlich werden auch die Diversität der GTM sowie Herausforderungen, die sich jedweder datengegründeten, qualitativen Theorieentwicklung - also auch der der Kritischen Psychologie - stellen
- Weitere Titel
-
"We Are Not Coding Machines" - Positions and Potentials of Grounded Theory Methodology
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 22 (2021) 2
- Schlagwort
-
Grounded theory
Qualitative Sozialforschung
Qualitative Methode
Psychologie
Deutschland
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wer)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- (wann)
-
2021
- Urheber
-
Reimer-Gordinskaya, Katrin
Mey, Günter
- DOI
-
10.17169/fqs-22.2.3710
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2022090812562928720995
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:42 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Reimer-Gordinskaya, Katrin
- Mey, Günter
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
Entstanden
- 2021