"Wir sind keine Kodierautomaten" - Positionen und Potenziale der Grounded-Theory-Methodologie

Abstract: In dem von Katrin REIMER-GORDINSKAYA geführten Interview beschreibt Günter MEY zentrale Rezeptions- und Entwicklungslinien der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) sowie Essentials dieser zentralen qualitativen Forschungsstrategie im Verhältnis zu anderen qualitativen Ansätzen. Deutlich werden auch die Diversität der GTM sowie Herausforderungen, die sich jedweder datengegründeten, qualitativen Theorieentwicklung - also auch der der Kritischen Psychologie - stellen

Alternative title
"We Are Not Coding Machines" - Positions and Potentials of Grounded Theory Methodology
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 22 (2021) 2

Keyword
Grounded theory
Qualitative Sozialforschung
Qualitative Methode
Psychologie
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(who)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(when)
2021
Creator
Reimer-Gordinskaya, Katrin
Mey, Günter

DOI
10.17169/fqs-22.2.3710
URN
urn:nbn:de:101:1-2022090812562928720995
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:42 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Reimer-Gordinskaya, Katrin
  • Mey, Günter
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.

Time of origin

  • 2021

Other Objects (12)