Monografie

Ordnu[n]g wie man Tauffet : bißher im Latein gehalten, verteütscht. Hierin ist, auß etlichen vrsachen, was die andern, als vberflüssig, veracht haben, nicht außgelassen

Anfang des Jahres 1524 verfasste der Nürnberger Reformator Andreas Osiander (1498-1552) eine neue Taufordnung für Nürnberg. Diese ist Teil von verschiedenen Maßnahmen zur Reform der Gottesdienstordnung in Nürnberg, die der Rat der Stadt in Auftrag gab. Bei der Neufassung übersetzte Osiander die bisher in der Nürnberger Kirche St. Lorenz angewandte lateinische Bamberger Taufordnung ins Deutsche. Diese bildete aber nur die Grundlage, von der er erheblich abwich. Es flossen auch Gebete aus Martin Luthers (1483-1546) deutschem Taufbüchlein von 1523 und Elemente anderer Taufordnungen mit ein. Besonders die ausführliche Form des aus der mittelalterlichen Liturgie stammenden Exorzismus der Täuflinge ist eine Besonderheit Osianders, die in der Lutherischen Ordnung so nicht vorkam. Die handschriftlich verfasste Ordnung wurde vom Nürnberger Rat gebilligt und bereits am 24. Februar 1524 erstmals angewandt. Bereits vor August 1525 wurde die Ordnung beim Nürnberger Drucker Jobst Gutknecht (gest. 1548) vervielfältigt. Auf dem Deckblatt wurde auch das Wappen der Reichsstadt Nürnberg abgedruckt. Osianders Ordnung wirkte auf die Würzburger Taufordnung von 1524 und auf das "Tauffbuch deutsch Breslisch" von Breslau nach. Der mutmaßliche Autor Johann Heß (1490-1547) stammte aus Nürnberg und war von dort nach Breslau umgesiedelt. // Autor: Stefan Schnupp // Datum: 2016
Englische Version: At the beginning of 1524 Andreas Osiander (1498-1552) wrote a new baptismal order for Nuremberg. It is part of various measures to reform the religious service regulations in Nuremberg, which were commissioned by the city council. In the new version, Osiander translated the Latin Bamberg baptismal order which had been previously used in the Nuremberg church of Saint Lawrence into German. Nonetheless, the Bamberg regulations formed only the basis from which Osiander departed considerably. Prayers from Martin Luther's (1483-1546) German baptismal booklet of 1523 and elements of other orders of baptism were also included. In particular, the detailed form of the exorcism of the baptisms, originating from mediaeval liturgy, is a special feature of Osiander's work, although it did not occur in the Lutheran order. The handwritten regulations were approved by the Nuremberg council and were first applied on 24 February 1524. Before August 1525, the order was already reproduced by the Nuremberg printer Jobst Gutknecht (d. 1548). The coat of arms of the imperial city of Nuremberg was also printed on the cover page. Osiander's order had its effect on the Würzburg baptismal order of 1524 and on the "Tauffbuch deutsch Breslisch" (i.e. the German baptismal order) of Wrocław. The presumed author, Johann Heß (1490-1547), originally had moved from Nuremberg to Wroclaw. // Autor: Stefan Schnupp // Datum: 2016

0
/
0

Sprache
Deutsch
Umfang
[8] Bl.
Anmerkungen
In Fraktur
Identifier
VD16 A 794
Standort
Regensburg, Staatliche Bibliothek -- 999/4Theol.syst.635(6

Beteiligte Personen und Organisationen
Erschienen
Nürnberg : [Gutknecht], 1524

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb11071380-0
Letzte Aktualisierung
16.04.2024, 13:58 MESZ

Beteiligte


Entstanden


  • Nürnberg : [Gutknecht], 1524

Ähnliche Objekte (12)