Archivale

Gesuche um Gewährung eines Stipendiums bzw. um sonstige Unterstützung während des Studiums.

Enthält: 1. Georg Ernst Zang, Johann Martin Zang und Johann Georg Heunisch zu Ohrdruf, 1692-1700; Darin: Verweisung des Johann Martin Zang, des Johann Georg Heunisch zu Ohrdruf und des Ägidius Zinck aus Sonnenberga von der Universität Jena, 1700; 2. Johannes Jacob Syrbius aus Wechmar, 1693-1694; 3. Paul Nicolaus Eichhorn, 1699; 4. Johann Simon Haack, Johann Georg Franck zu Ohrdruf sowie Georg Wolfgang Bernhard Landbeck aus Weikersheim, Enkel des Superintendenten Mose zu Ohrdruf, 1704-1709; 5. Georg Bernhard Rhön aus Ohrdruf, 1705; 6. Johann Philipp Perlet aus Ohrdruf, 1709; 7. Johann Heinrich Schultz zu Ohrdruf, 1712; 8. Johann Samuel Volckmar aus Ohrdruf, 1712-1713; 9. Benjamin Caps aus Ohrdruf, 1712-1716; 10. Superintendent Johann Abraham Kromayer zu Ohrdruf für seine beiden Söhne Augustin Gottfried und Johann Abraham Kromayer, 1713-1714; 11. Johann Valentin Geyß zu Ohrdruf, 1716; 12. Johann Michael Schneider, Johann Christoph Schneider, Johann Christoph Wechmar zu Ohrdruf sowie Isaak Jacob Armsdorf aus Emleben, 1716, 1718; 13. Johann Georg Weber zu Ohrdruf, 1717; 14. Johann Georg Engau, Augustin Gottfried Kromayer, Johann Caspar Silberschlag, Johann Christian Ludwig Schade und Johann Michael Wechmar zu Ohrdruf, 1719-1720; 15. Johann Conrad Ungewitter, Friedrich Wolfgang Strobel, Johann Christoph Bach, Christian Johannes Agricola und Christian Heinrich Otto zu Ohrdruf, (1721), 1723-1725; 16. Christian Johann Agricola und Johann Andreas Tempel aus Ohrdruf, 1727-1728; 17. Christoph Heinrich Haber, 1732; 18. Johann Carl Meyer, Ernst Christoph Döhler und Johann Georg Wagner zu Ohrdruf, 1733-1735; 19. Söhne des Rats Heinrich Zacharias Koch zu Ohrdruf, 1734; 20. Johann Bernhard Eisentraut aus Werningshausen, (1732), 1735; 21. Georg Christian Eisentraut, 1736; 22. Christoph Friedrich Huth zu Ohrdruf, 1737-1739; 23. Johann Daniel Everhardt zu Ohrdruf, 1739-1740; 24. Heinrich Anton Haack, 1740-1741; Darin: Verleihung der Ohrdrufer Stipendien, 1741; 25. Johann Friedrich Fischer zu Ohrdruf, 1740-1742; 26. Johann Gottfried Körber zu Ohrdruf, 1741-1742; 27. Johann Christian Risch zu Ohrdruf, 1741-1742; 28. Johann Friedrich Schlimbach, 1742; 29. Jacob Christian Happ zu Ohrdruf, 1744-1745; 30. Johann Bartholomäus Wolf zu Ohrdruf, 1748; 31. Johann Jeremias Gutbier zu Ohrdruf, 1757; 32. Heinrich August Justinian Conradi zu Ohrdruf, 1763-1764; 33. Johann Christoph Ludwig Bach aus Ohrdruf, 1776.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GL 35 Bü 719
Umfang
1 Fasz. mit 33 Unterfasz.
Maße
Folio (Höhe x Breite)

Kontext
Regierung Öhringen: Obergrafschaft Gleichen >> 6. Innere Verwaltung >> 6.5 Konsistorialangelegenheiten >> 6.5.4 Kollektur-, Stipendien- und Almosenangelegenheiten
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GL 35 Regierung Öhringen: Obergrafschaft Gleichen

Laufzeit
1692-1776

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
08.02.2023, 14:02 MEZ

Objekttyp


  • Archivale

Entstanden


  • 1692-1776

Ähnliche Objekte (12)