Druckgraphik

Aestas Cereris. De Somer.

Urheber*in: Bloemaert, Frederick; Bloemaert, Abraham; Bloemaert, Abraham; Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
FBloemaert Kopie AB 3.80
Maße
Höhe: 288 mm (Blatt)
Breite: 184 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: AESTAS CERERIS. DE SOMER.; 2 [Inschrift]

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Roethlisberger, S. I.245.374 (Kopie)
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. vgl. II.92.262-265 (Kopie)
Teil von: Vier Genre Szenen, F. Bloemaert, nach A. Bloemaert, 4 Bll., Hollstein Dutch & Flemish II.92.262-265
hat Vorlage: Nach dem Stich von F. Bloemaert (gegenseitig) (Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum (Inv. Nr. FBloemaert AB 3.13))

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Allegorie
Bäuerin
Bauer
Bauernhof
Frau
Genre
Landschaft
Mann
Schwangerschaft
Sommer
Jahreszeit
Kohl
ICONCLASS: ernten, pflücken, mähen
ICONCLASS: Behälter aus pflanzlichen Materialien (außer Holz): Korb
ICONCLASS: angelehnte Figur
ICONCLASS: Pflanzen und Kräuter: Kohlpflanze
ICONCLASS: Pflanzen, die wegen ihrer eßbaren Wuzeln oder Knollen kultiviert werden, z.B. Kartoffel, Rübe
ICONCLASS: kniende Figur - AA - weibliche Figur (+ zwei Personen)
ICONCLASS: Sommer; Ripa: Aestas, Estate (+ mit Szenen, die menschliche Arbeiten zeigen, die bestimmte Jahreszeiten und Monate darstellen)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1636-1690

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1636-1690

Ähnliche Objekte (12)