- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
FBloemaert AB 3.4
- Maße
-
Höhe: 467 mm (Blatt)
Breite: 292 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Ecce Sacerdos magnus, ... Eccles. 50. V. I.; 5; Glorificavit illum in ... S. RADBODVS ... clarus. Daventrie sepultus.[Inschrift]; Abrahamus Bloemaert Inventor. [Inventor]; Fred: Bloem: sculp. et excudit [Signatur, Verlegeradresse]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. II.84.11
Teil von: Erzbischöfe und Bischöfe von Utrecht / The Archbishops and Bishops of Utrecht, F. Bloemaert nach A. Bloemaert, 12 Bll., Hollstein Dutch and Flemish II.84.3-14
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Bischof
Buch
Christus (Kind)
Erscheinung
Heiliger
Landschaft
Mann
Mitra
Krummstab
Madonna (Maria mit Kind)
ICONCLASS: geschlossenes Buch
ICONCLASS: Maria sitzt oder thront, das Christuskind liegt (machmal in Pietà-Haltung) vor ihr
ICONCLASS: Insignien eines Bischofs, z.B. Mitra, Krummstab
ICONCLASS: auf Wolken sitzen (weibliche Figur)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1635-1650
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1635-1650