Münze

Diobol aus Terone

Der antike Ort Terone gehörte zu Makedonien und liegt an der Spitze des mittleren "Fingers" der Chalkidike-Halbinsel. Im 5. Jahrhundert v. Chr. prägte Terone Silbermünzen.

Ein Diobol oder diobolon ist eine doppelter Obolos und folglich eine 1/3 Drachme. Verschiedene griechische Staaten prägten Diobolen als kleine Silbermünze nach den jeweils gültigen Münzfüßen. (SV)
Vorderseite: Oinochoe (Kanne) an deren Henkel eine Traube hängt. Rückseite: Viergeteiltes inkuses Quadrat (Stempelabdruck).

Location
Museum August Kestner, Hannover
Collection
Münzen und Medaillen
Inventory number
1999.4.118
Measurements
Durchmesser: 1,1 cm, Gewicht: 1,37 g
Material/Technique
Silber / geprägt

Related object and literature
SNG Oxford 2387 var.

Subject (what)
Münze
Kanne
Traube
Drachme (Antike)
Obol (Antike)
Subject (where)
Chalkidiki

Event
Herstellung
(where)
Terone
(when)
490-480 v. Chr.

Rights
Museum August Kestner
Last update
27.03.2023, 3:22 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Time of origin

  • 490-480 v. Chr.

Other Objects (12)