Münze

Diobol

Die Münze zeigt auf der Vorderseite den nach rechts gewandten Kopf des Apollon mit kurzem Haar und Lorbeerkranz. Die Rückseite ziert - im quadratum incusum - ein ebenfalls nach rechts gewandter Kopf eines bärtigen Herrn mit persischer Kopfbedeckung. Ob es sich dabei um einen Satrapen oder lokalen Machthaber, der sich in Abhängigkeit zum persischen Großkönig befand oder mit diesem sympathisierte, ist nicht zu bestimmen. Die verkürzte griechische Beischrift weist das Stück der Münzstätte Pergamon in Mysien zu. Ein Diobol oder Diobolon ist ein doppelter Obolos und entspricht im Wert einem Drittel einer Drachme.

Fotograf*in: Peter Gaul

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Münzen Antike
Inventarnummer
75/27
Maße
Gewicht: 1.81 g, Durchmesser: 12.0 mm
Material/Technik
Silber; geprägt

Ereignis
Herstellung
(wann)
um 420 v. Chr.
Ereignis
Fund
(wo)
Pergamon

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • um 420 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)