Druckgrafik

Holl, Elias

Hüftbild nach links gewandt, ein ausgerolltes Papier mit einem Entwurf für das Augsburger Rathaus und einen Zirkel in der Hand haltend, in rechteckiger, oben gerundeter Rahmung mit geflügeltem Engelskopf oben, Früchten an der Seite, und einem Rollwerkschild mit lateinischer Inschrift unten, darin Angaben zum Dargestellten sowie Datierung und Künstleradresse. Im Hintergrund links und rechts je ein Pfeiler, die einen Bogen stützen, der nur im Ansatz zu erkennen ist. Dargestellter mit kurzem Haar, gezwirbeltem Schnurrbart, halblangem Kinnbart, breitem Hemdkragen, dunklem Wams mit langer Knopfleiste und Taillengürtel. Der Hintergrund dunkel und kreuzschraffiert, oben rechts mit Angabe des Alters des Dargestellten.
Bemerkung: Mit Bleistift unten links die Lebensdaten des Dargestellten. Auf der Rückseite mit Bleistift oben links: "hess. stehe [?] 4 M" und unten rechts in anderer Schrift: "13 St. à U".
Personeninformation: Dt. Architekt und Stadtbaumeister (1602-1631) in Augsburg Zeichner, Kupferstecher, Deutschland, Italien Dt. Architekt und Volkskundler

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01568/02 GF (Bestand-Signatur)
1943 Pt C 184/1 (Altsignatur)
4069 (alt) (Bildstellen-Nummer)
Maße
188 x 145 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
340 x 275 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
195 x 155 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Papier; Kupferstich; Radierung
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Portraits von 1. deutschen und nicht deutschen Fürsten ... - 1600-1634
Publikation: Reipublicae Augustanae Vindelicorum ab anno 1548 Praefecti Duumviri. - 1624
Publikation: [Portraits von weltlichen und geistlichen Fürsten und von Adeligen]. - 1619-1625
Publikation: Contrefait der Herrn Fugger und Frauen. - 1620
Publikation: Icones Duumvirum, quotquot Carolinae rexere. - 1715
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Baumeister (Beruf)
Bautechnik
Bezug (wo)
Augsburg (Geburtsort)
Augsburg (Sterbeort)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
1619
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Antiquariat Hess [?] - möglicherweise stammt das Blatt aus dem Antiquariat G. Hess, gegründet 1887 von Gottlob Hess, namhaftes Buch- und Kunstantiquariat, das in der NS-Zeit in die Schweiz verlegt wurde. Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1619

Ähnliche Objekte (12)