Druckgrafik

Holl, Elias

Hüftbild stehend nach links gewandt, Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit kurzem, dunklem Haar, Schnurr- und Kinnbart, breitem Hemdkragen, Wams mit langer Knopfleiste, Taillengürtel, die rechte Hand in die Seite gestemmt, vor teilweise schraffiertem Hintergrund. Rechts im Bild eine Datierung mit Angabe des Alters des Dargestellten, unten links die Unterschrift des Lithografen. Unter dem rechteckigen Bildfeld mittig die Angabe: "Das Original befindet sich im Stadt-Bauamt in Augsburg", rechts die Angaben des Lithografen: "Auf Stein gez. u. gedr. von E. Waldau". Weiter unten mittig der Name des Dargestellten, seine berufliche Funktion, seine Lebensdaten (falsch angegeben) und weiter unten die Angaben des Verlags.
Bemerkung: Dublette siehe: PT 10671 GF (Deutsches Museum München, Archiv).
Personeninformation: Dt. Architekt und Stadtbaumeister (1602-1631) in Augsburg Dt. Architekt und Volkskundler

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01568/03 GF (Bestand-Signatur)
1943 Pt C 184/2 (Altsignatur)
Maße
330 x 273 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
500 x 376 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Lithografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Baumeister (Beruf)
Bautechnik
Bezug (wo)
Augsburg (Geburtsort)
Augsburg (Sterbeort)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Waldau, E. (Formhersteller)
Ereignis
Ausführung
(wer)
Waldau, E. (Drucker)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Waldau, E. (Verlag)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Augsburg (Druckort)
Augsburg (Verlagsort)
(wann)
ca. 1825 - 1875
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

  • Waldau, E. (Formhersteller)
  • Waldau, E. (Drucker)
  • Waldau, E. (Verlag)

Entstanden

  • ca. 1825 - 1875

Ähnliche Objekte (12)