AV-Materialien

Das Schicksal der Donauschwaben

Die Donauschwaben waren vor etwa 200 Jahren von den österreichischen Kaisern auf dem Territorium Ungarns, Rumäniens und Jugoslawiens angesiedelt worden. Nach 1944 verloren etwa 1,5 Millionen deutsche Siedler im Donauraum diese, ihre Heimat. Die breite Öffentlichkeit hat von ihrem Leidensweg nur wenig erfahren. Der Film versucht, ihr Schicksal nachzuzeichnen.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/009 S984007/301
Umfang
0:45:00; 0'45

Kontext
Fernsehsendungen von Südwest 3 aus dem Jahre 1998 >> Januar 1998
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/009 Fernsehsendungen von Südwest 3 aus dem Jahre 1998

Indexbegriff Sache
Flüchtling; Vertriebener; Donauschwabe
Lebenserinnerungen; Oral History; Vertriebene Donauschwaben
Volk; Donauschwaben
Weltkrieg; Zweiter Weltkrieg; Vertriebene
Indexbegriff Person
Endler, Theresia
Federspiel, Johann
Ganter, Anna
Helleif, Stefan
Helleif-Schwendemann, Anna
Huth, Barbara
Hutterer, Franz; Schriftsteller, Germanist, Historiker, Kinderbuchautor, Rektor, Schulbuchautor, Lehrer, 1925-2002
Kauten-Bohn, Therese
Kishegyi, Simon
Ludl, Maria
Meyer, Barbara
Rack, Andreas
Rech, Franz
Richter, Peter
Seidl-Frisch, Ingeborg
Török, Elisabeth
Wagner, Josef
Weinstein, Irmgard
Zink-Wahl, Katharina
Ziwritsch-Binder, Hermine
Indexbegriff Ort
Jugoslawien; Donauschwaben
Pilisvörisvar [H]; Donauschwaben
Rumänien [RO]; Donauschwaben
Schaumar [H]; Donauschwaben
Ungarn [H]; Donauschwaben

Laufzeit
25. Januar 1998

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 25. Januar 1998

Ähnliche Objekte (12)