Archivale
Testament der Witwe Lanzellot Witton, geb. Gese Boerents (Berents, Berning) vom 3. Juni 1645, verkündet am 23. Juni 1646.
Enthält: Ihre Söhne Bernard und Herman sind als Jesuiten gestorben. Nach einem früheren Vertrage schuldet sie ihretwegen der Gesellschaft Jesu 2000 Th. Statt dieses Geldes vermacht sie ihr das Haus auf dem Fischmarkt. Als Erben setzt sie ein ihre noch lebenden weltlichen Kinder: a. Johan Lanzellot Witton, b. Katharina Witton, Witwe Melchior Lennep, c. Maria Witton, Frau Domkapitelsyndikus Albrecht Boichorst. Ihr Sohn hat 2, ihre Tochter Maria 3 Kinder am Leben. Ihre + Tochter Gertrud war mit Hinrich Detten verheiratet, deren Kinder Johan, Klara Katharina und Genovefa Detten sind tot, es lebt nur noch deren Tochter Maria, die mit dem Lizentmeister Gerhard Velthaus in Verden verheiratet ist und 1 Töchterlein hat; sie vermacht ihr eine Verschreibung auf die fürstliche (münster.) Landschaft von 1000 Rth. Ihr Sohn soll das Haus am Roggenmarkt zum Anrechnungswert von 2200 Rth. und das Haus in der Voessestegge, in dem der Tuchscherer (Doechscherer) Campman wohnt, zum Anrechnungswert von 300 Rth. („liederlich genug gesetzet“) erhalten. Ihre Tochter Katharina soll den ganzen langen Hof, ihre Tochter Maria den kurzen Hof zu Rumphorst bekommen; letzterer ist von der kaiserlichen Soldateska fast ganz ruiniert und ausgeraubt. Die Höfe werden gegeneinander abgegrenzt, einzelne Grundstücke werden genannt. Ihre Enkel Christian und Lanzellot Lenneps (beide Franziskaner) erhalten je 100 Th., den weltlichen Kindern Lenneps geht es kläglich. Zeugen: Franz Boske und Jorgen Kamphaus. Von Rats wegen: Bernhard Rottendorff, medicus. Notar: Franz Letmate.
- Archivaliensignatur
-
B-Testa, II 1920
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Verweis: Vgl. B-Testa Nr. II, 1073
- Kontext
-
Testamente >> 1600-1699
- Bestand
-
B-Testa Testamente
- Laufzeit
-
1645 - 1646
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 16:08 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1645 - 1646