Bestand

SPD-Kreisverband Warendorf (Bestand)

Form und Inhalt: Vorwort zum Bestand
N 155, SPD- Kreisverband Warendorf
Bewertung und inhaltliche Schwerpunkte:
Die Unterlagen des Kreisverbandes Warendorf der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) wurden im November 2014 und Januar 2015 bewertet und am 19.01.2015 dem Kreisarchiv Warendorf durch den Geschäftsführer Thomas Dahlmann übergeben.
Die Akten waren strukturiert nach inhaltlichen Betreffen (Wahlen, Parteitage, Vorstandsarbeit, Pressearbeit). Diese Struktur wurde im Rahmen der Verzeichnung beibehalten.
Die Unterlagen haben die folgenden thematischen Schwerpunkte:
- Verlaufs- und Beschluss-Protokolle der Kreisparteitage
- Wahl der Delegierten zu den Landesparteitagen (inklusive Auseinandersetzung mit dem Landes- Parteiprogramm)
- Protokolle der Sitzungen der Wahlkreiskonferenzen (Kommunal-, Landtags-, Bundestags- und Europawahl): Nominierung der Kandidaten/-innen, Diskussion über die Leitlinien des Parteiprogramms
- Auseinandersetzung mit den Parteiprogrammen der Landes- bzw. Bundes-SPD und Anwendung auf die kommunalpolitischen Gegebenheiten auf der Ebene der Ortsvereine und des Kreisverbandes, vereinzelt auch Aufzeichnungen über die Diskussion von Konzepten
- Entwicklung und Entwurf der Leitlinien der sozialdemokratischen Politik auf Kreisebene (u.a. betr. Verkehrs-, Finanz-, Kultur-, Naturschutz-, Sozial-, Schulpolitik)
- Korrespondenz mit den SPD-Abgeordneten im Landtag, Bundestag und Europaparlament
- Materialen zu den einzelnen Wahlkämpfen (Plakate, Flyer, Verteilung der Werbemittel, Pressearbeit, Organisation von Wahlkampfveranstaltungen)
- Presseartikel zu Aktivitäten des Kreisverbandes
Der Quellenwert der Kreisverbandsakten liegt in der lokalen Parteigeschichte. Darüber hinaus tritt in den Unterlagen die SPD als Mittler zwischen Bürger und Politik bzw. öffentlicher Verwaltung auf. Zudem bietet sich anhand der Überlieferung ein Bild von der Arbeit an der Parteibasis. Der politische Alltag wird dokumentiert anhand der Parteitage und Sitzungen der Kreisvorstände, des Schriftverkehrs der Kreisgeschäftsstellen, sowie der Vorbereitung der Veranstaltungen.
Umfang und Klassifikation:
Der Bestand umfasst 122 Verzeichnungseinheiten und beinhaltet die Unterlagen der Jahre 1972 bis 2009. Dieser Zeitraum wird jedoch nicht von allen inhaltlichen Kategorien mit dem gleichen Umfang behandelt.
Die Verzeichnungseinheiten wurden gemäß ihrer Struktur in die Bereiche Pressearbeit, Vorstandsarbeit und Unterlagen zu Wahlen, d.h. Wahlen zum Deutschen Bundestag, zum Nordrhein-Westfälischen Landtag, zum Europaparlament und zum Kreistag bzw. den Räten der Kommunen klassifiziert.
Der SPD- Unterbezirk Warendorf behandelt in seinen Arbeitsgemeinschaften, an seinen Parteitagen und vor allem in den Wahlkämpfen sehr intensiv die Schul- und Bildungspolitik, sowie die Gleichberechtigung von Männer und Frauen und die Sicherheits- und Friedenspolitik.
Im Kreisarchiv Warendorf findet sich ebenfalls der Bestand des SPD- Ortsvereins Warendorf. Darüber hinaus gibt es in den Akten der Städte und Gemeinden und in den Sitzungsunterlagen des Kreistages und der Stadt- und Gemeinderäte Bezüge zur politischen Arbeit des Kreisverbandes Warendorf der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands haben.
Geschichte des SPD-Kreisverbandes:
Anhand der im Bestand vorhandenen Protokolle, Tätigkeitsberichte, Rechenschaftsberichte und Anträge der Unterbezirksparteitage, kann die Geschichte und die inhaltliche Ausrichtung des SPD-Kreisverbandes rekonstruiert werden.
Der SPD- Unterbezirk/ Kreisverband Warendorf wurde am 01.06.1975 nach der kommunalen Neuordnung in Nordrhein- Westfalen gegründet, nachdem auch auf Parteiebene eine Neuordnung erfolgte. So wurden 1975 die alten Kreisverbände Beckum und Warendorf zusammengeschlossen, woraus sich der neue Unterbezirk Warendorf ergab.
Ende September 1975 bildete sich als erste Arbeitsgemeinschaft des Unterbezirk Warendorf, die Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialisten (Jusos). Es folgten im November 1975 die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) und im Januar 1976 die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA).
In dem Organisationsbericht für den Unterbezirksparteitag vom 15.05.1977 (Nr.38) wird ebenso eine Neubildung der Arbeitsgemeinschaft für Selbstständige nach dem 15.05.1977 erwähnt.
Den Protokollen und dem Briefwechsel mit den Parteimitgliedern sind die Namen der Unterbezirksvorsitzenden und der drei Geschäftsführer zu entnehmen:
Die Vorsitzenden sind Richard Winkels (1975-1981) - er war ab 1981 Ehrenvorsitzender, Reinhard Schultz (1981-1991), Karsten Koch (1991-2001) und seit 2001 Bernhard Daldrup.
Die Geschäftsführer waren Werner Roß (1975-1990), Josef Krause (1990-2011) und seit 2011 Thomas Dahlmann.
Organisation:
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands organisiert sich gemäß ihrer Satzung auf der kommunalen Ebene in einzelne Ortsvereine, auf Kreisebene in einen Unterbezirk (auch Kreisverband genannt) und den Bezirk.
Gibt es in einer Stadt mehrere Ortsvereine so können diese sich zu einem Stadtverband verbinden, welcher dann über dem Ortsvereinen aber noch unter dem Unterbezirk steht.
Genauso können sich, wenn es mehrere Bezirke in einem Bundesland gibt, diese zu einem Landesverband zusammenschließen.
Es gilt, dass die nächste höhere Parteiebene Aufgaben von der untergeordneten übernimmt. Die untergeordnete Parteiebene muss jedoch die erforderlichen Voraussetzungen für die Erfüllung dieser Aufgaben ermöglichen.
Der Unterbezirk Warendorf ist identisch mit dem Gebiet des Kreises Warendorf.
Der SPD- Kreisverband bzw. Unterbezirk Warendorf gehört mit zu dem Bezirk Westliches Westfalen, welcher zu dem Landesverband der NRWSPD gehört.
Zu dem Kreisverband/ Unterbezirk Warendorf gehören die Ortsvereine Telgte und Westbevern, Ahlen Nord/ Süd/ Ost, Ostbevern, Everswinkel, Sassenberg, Freckenhorst, Hoetmar, Enningerloh, Warendorf/ Einen- Müssingen, Drensteinfurt, Dolberg und Vorhelm, sowie die Stadtverbände Ahlen, Beckum, Oelde, Sendenhorst und Warendorf.
Die Ortsvereine entsenden Mitglieder zu den Unterbezirksparteitagen (in Warendorf ist dies der Kreisparteitag); insgesamt gibt es 350 Unterbezirke in Deutschland. Auf den Unterbezirksparteitagen findet die Meinungsbildung über die politische Ausrichtung des jeweiligen SPD-Unterbezirks statt. Der Unterbezirksparteitag entsendet wiederum Delegierte zu den Landesparteitagen.
Bestandsgeschichte:
Der Bestand wurde von Johanna Stolte im Frühjahr 2015 bearbeitet. Dabei wurden die Akten sortiert, entmetalisiert, umgebettet, verpackt und in der Archivsoftware Augias-Archiv verzeichnet.
Benutzung:
Der SPD-Kreisverband als Eigentümer erlaubt die wissenschaftliche Nutzung und Auswertung seiner Unterlagen im Kreisarchiv durch Dritte. Die Benutzung durch Dritte unterliegt den Bestimmungen des Gesetzes über die Sicherung und Nutzung öffentlichen Archivguts im Lande Nordrhein-Westfalen (Archivgesetz Nordrhein-Westfalen - ArchivG NRW) und der geltenden Benutzungsordnung des Kreisarchivs und erfolgt unter archivarischer Aufsicht. Einige Einheiten unterliegen noch personenbezogenen Schutzfristen.
Der Bestand ist folgendermaßen zu zitieren:
Kreisarchiv Warendorf [KAW], N 155 SPD-Kreisverband Warendorf Nr. …
Warendorf, im Mai 2015
Johanna Stolte

Reference number of holding
N 155 N 155 SPD-Kreisverband Warendorf

Context
Kreisarchiv Warendorf (Archivtektonik)

Date of creation of holding
1975-2006

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
06.03.2025, 6:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1975-2006

Other Objects (12)