Radierung

Matthias Koeppel: Ohne Titel (ausgeschlachteter Trabbi), 1991

Matthias Koeppel ist Mitbegründer der „Schule der Neuen Prächtigkeit“, einer West-Berliner Künstlergruppe, die sich dem dieser Zeit wenig praktizierten malerischen und gesellschaftlichen Realismus verschrieben hatte. Die Gruppe thematisierte in ihrem Stil die politischen und gesellschaftlichen Themen ihrer Zeit, wobei die Darstellungen teilweise satirisch überspitzt sind. Einen herausragenden Themenkomplex in Koeppels Oeuvre stellen die Mauer und der Mauerfall dar. Für die vorliegende Radierung nutzt er einen ausgeschlachteten Trabant als Symbol der untergegangenen DDR. Der Trabant, kurz „Trabi“, war der einzige erhältliche Kleinwagen in der DDR. DDR-Bürger*innen, die den Wagen bestellten, warteten jahrzehntelang auf seine Fertigstellung. Er war ein Sehnsuchtsobjekt, das durch den Fall der Mauer 1989 seine vormalige Bedeutung verlor und eine neue Bedeutung als Inbegriff des gescheiterten Sozialismus erhielt. Der Künstler stellt den Trabi in einem abgelegenen Waldstück dar. Er verleiht dem kleinen Auto fast menschliche Züge. Durch die herunterhängende Stoßstange wirkt es verschreckt und verstört. Die Szene weckt Assoziationen zu einem ausgesetzten Hund. Tatsächlich wurde der Name für das DDR-Auto aufgrund seiner Wortbedeutung „Begleiter“ ausgewählt.

Standort
Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin
Sammlung
Berlin-Motive; Geteilte Stadt; Milieustudien; Künstlergruppen
Inventarnummer
Koe I-5a
Maße
40 x 60 cm (Rahmen)

Verwandtes Objekt und Literatur
Matthias Koeppel, 1980: Matthias Koeppel. Bilder und Zeichnungen., Berlin

Bezug (was)
Trabant (Automobil)
Radierung
Mauerfall
Bezug (wer)
Schule der neuen Prächtigkeit
Bezug (wo)
Berliner Mauer
Berlin

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1991

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf
Letzte Aktualisierung
11.05.2023, 12:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Radierung

Beteiligte

Entstanden

  • 1991

Ähnliche Objekte (12)