Grafik

Bildnis von Dietrich von Reinking (1590-1664)

Dietrich von Reinking (1627 kaiserlicher Pfalzgraf, 1654 geadelt), Jurist, Staatsmann, geb. 10.3.1590 in Windau/Kurland, gest. 15.12.1664 in Glückstadt; 1611-1616- Studium der Philosophie und Rechtswissenschaften in Köln, Marburg und Gießen, 1616 Promotion und 1617 außerord. Professor in Gießen, 1618 Hofrat und Berisitzer am Obergericht in Gießen, 1622 hessicher Vizekanzler in Marburg, 1632 mecklenburgischer kanzler in Schwerin, 1635-1636 wegen Anhängerschaft der kaiserlichen Partei in schwedischer Gefangenschaft, 1636-1648 Kanzler von Bremen, dazwischen 1645 erneute schwedische Gefangenschaft, 1648 Berater für die Krönung von Herzog Friedrich zum dänischen König (Friedrich III.) in Kopenhagen. Ab 1648 Leiter der Regierungskanzlei in Glückstadt, ab 1650 zugleich Präsident des Oberappellationsgerichtes in Pinneberg; unterhalb des Bildes handschriftlicher Text: "Theodorus Reinking ein Rechts Gelehrter und Königlich Dänischer Canzler, gebohren 1623 wurde von dem Kaiser Ferdinand III. in den Adelsstand erhoben, starb 1664." (1 Reinking, Dietrich von)

DE-MUS-076111, P8-R-97 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
P8-R-97
Weitere Nummer(n)
A 1634 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Integra Reinkingi viventis imaginetali Effigies volüit sese aperire bonis Hactabüla exterior vültüs depicta figüra est, Mentis at internam pagina plena refert. M. Conradus Bachmannus.

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck. (Band 7). (Seite: 185-190)
Dokumentiert in: Danske Portræter i Kobberstik, Litografi og Træsnit. (2 Bde.).

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Kniestück

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Ähnliche Objekte (12)