Sonnenuhr

Äquatorialsonnenuhr mit Visiereinrichtung

Das Instrument besteht aus zwei in Rahmenform ausgearbeiteten Platten, deren untere auf vier Kugelfüßen ruht und die durch zwei Scharniere miteinander verbunden sind. Die untere Rahmenplatte weist mittig eine Kreisscheibe mit einem Kompass des Durchmessers 4,3 cm, mit lateinischen Himmelsrichtungen und der silbernen Skala 4 x 90° sowie einer umgebenden Polhöhentafel auf. Oben hat der Rahmen in einer Kartusche die Inschrift „A Solis vsque ad accasum laudabile nomen Domini. P. 112“ („Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang sei gelobt der Name des Herrn“, Ps. 113.3). Die Seitenstücke weisen eine weitere Polhöhentafel, „Eleuatio Poli“, für insgesamt 24 Städte zur Einstellung des Anstellwinkels der oberen Rahmenplatte auf. Die obere Rahmenplatte trägt die Skala eines Schattenquadrats. Unten ist mittig ein Vi- sierlineal mit Lochvisier drehbar gelagert. In den Rahmen ist ein Halbkreisbogen eingesetzt mit einer Teilung 0°–90°–0° für das Visierlineal sowie der Teilung VI–XII–VI für die Sonnenuhr, die mit Hilfe der Polhöheneinstellung für einen beliebigen Ort eingestellt werden kann. Der Schattenwerfer ist verloren. Die Freiflächen aller Rahmenteile sowie die Unterseite der Kompassbüchse weisen feines Blattranken-, Roll- und Beschlagwerk auf.

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente
Inventory number
1994-82
Measurements
Höhe: 2,7 cm, Breite: 11,7 cm, Länge: 18,4 cm, Höhe: 12,3 cm, Länge: 13 cm
Material/Technique
Messing, Silber

Related object and literature
Horský, Zdenek ; Skopová, Otilie; Strádal, Karel, 1968: Astronomy gnomonics: a catalogue of instruments of the 15th to the 19th centuries in the collections of the National Technical Museum, Prag,, S. 80 f. Abb. Taf. 20 f.
Evans, Robert John Weston; Spicer, Joaneath Ann; Kruse, Petra, 1988: Prag um 1600 Kunst und Kultur am Hofe Rudolfs II., Freren, S. 532 Nr. 415
Hamel, J.; Müsch, I., 2018: Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog, Leipzig

Subject (what)
Sonnenuhr
Äquatorialsonnenuhr

Event
Herstellung
(who)
(where)
Prag
(when)
1600

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sonnenuhr

Associated

Time of origin

  • 1600

Other Objects (12)