Journal article | Zeitschriftenartikel

The Boko Haram uprising and Islamic revivalism in Nigeria

Vom Maitatsine-Aufstand 1980 bis zu den Boko-Haram-Unruhen 2009 hat die nigerianische Bevölkerung unter den verheerenden menschlichen und materiellen Kosten ethnisch-religiöser Konflikte gelitten. Die Boko-Haram-Unruhen (Juli 2009) markierten allerdings eine qualitative Veränderung, denn sie stellten einen Präzedenzfall dar und verstärkten Versuche konservativer Anhänger des Islam, im säkularen nigerianischen Staat Elemente islamischer Ideologie einzuführen. Angesichts der Empfänglichkeit der Nigerianer für religiöses Denken konnte sich die Boko-Haram-Sekte schnell ausbreiten, erleichtert durch die nach wie vor bestehende ökonomische Polarisierung der nigerianischen Gesellschaft, die erneut heftig aufgebrochene Konkurrenz der Parteien um die politische Macht und die Ambivalenz einiger lautstarker islamischer Führer, die zwar nicht explizit zum Aufstand aufriefen, aber auch nichts zur Beendigung der Hetze beitrugen und diese nur vorsichtig verurteilten. Diese internen Faktoren und der gleichzeitige weltweite Aufschwung des islamischen Fundamentalismus führten in der hoch volatilen nigerianischen Gesellschaft zu den gewaltsam ausgetragenen Boko-Haram-Unruhen. Die im nigerianischen Staat strukturell angelegte Gefahr religiöser Auseinandersetzungen legt nahe, dass solche Gewaltausbrüche ein immer wiederkehrendes Problem bleiben könnten. Der vorliegende Beitrag dokumentiert und analysiert die Boko-Haram-Unruhen und skizziert ihre Bedeutung für die Wiederbelebung des politischen Islam und die damit verbundenen Herausforderungen für den säkularen nigerianischen Staat.

Alternative title
Die Boko-Haram-Unruhen und die Wiederbelebung des Islam in Nigeria
ISSN
1868-6869
Extent
Seite(n): 95-108
Language
Englisch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
Africa Spectrum, 45(2)

Subject
Politikwissenschaft
Geschichte
Soziologie, Anthropologie
allgemeine Geschichte
Religionssoziologie
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Säkularisierung
Staat
Gesellschaft
ethnischer Konflikt
Islam
religiöser Konflikt
Nigeria
Fundamentalismus
Afrika
Ideologie
Gewalt
Gegenwart
Polarisierung
Terrorismus
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Adesoji, Abimbola
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2010

URN
urn:nbn:de:gbv:18-4-3305
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Adesoji, Abimbola

Time of origin

  • 2010

Other Objects (12)