Archivbestand

Orte (Sammelbestand) RW 1000 (Bestand)

Sammelbestand für Einzelstücke und Archivreste. Die Stücke aus den Pfarra-rchiven sind zumeist den Akten des Roer-Departements entnommen. Über die Zunfturkunden vgl. den Vermerk unter ”Duisburg". [Adendorf: Pfarrländereien u. Vikariehaus 1797]. Aldekerk, Pfarrei: Leibgewinnsregister 1584-1640, ca. 1650-1717; Einkünfteregister 1783-1801; Einnahmen- u. Ausgabenregister ca. 1655-1725, 1682-1732; Gefalle des Kreuzaltars 1755-1764; Kapelle zu Stenden 1669-1759. Aldenhoven: Pfarrer V. Joseph 1781. Aldenrath: Bruderschaftsablaß 1748. Altkalkar : Ld. ”im Camp" 1464 April 13. Amern-St. Anton, Pfarrei: Eink. 18. Jh. Angermund: 1) Bekergut zu Homberg 1395 Nov. 10; 2) s. Kalkum; 3) Schuldverschreibung für den Kellner Custodis 1758; 4) Kameralmühle 1779. Anrath: Kirchmeisterrechnung 1528-1555. Arnoldsweiler: Benefikation des B. Pütz 1789. Asperden: Speescher Besitz zu Hassum 1545 Aug. 15. Bachem: Weinzehnt u. andere Lehen des Bistums Lüttich 1430 Apr. 20/ 1446 Mai 5. [Backum, Hof zu Linn: Rentverschreibung 1681 Okt. 16 u. 1688 März 30]. Balberg, Ld. 1685 April 10. Bardenberg : Hof ”zu Wefel" (Wievelheym) 1438 April 8. Barmen, Kreis Jülich: Pfarrer Ploenes 1773. Barmen, Stadt Wuppertal: Materialsammlung, auch für Elberfeld und Kaiserswerth. Barrenstein: Nikolauskapelle 1657(1495). Beeck, Stadt Duisburg: Frauenwiesche (klevisches Lehen) 1741 Febr. 23. Benrath, Stadt Düsseldorf: Kassenbuch der Schützengesellschaft Ferners 1850-1858 (aus den Benrather Notariatsakten). Bergisch-Gladbach: Mühlengut 1637 Sept. 22. Berg vor Nideggen: Kirchenzehnten (ca. 1500). Berrendorf: Pfarrenten 1612-1763. Bienen: Schuldsache van Fluren 1670 März 10. Binsfeld: Priester H. S. Fenger 1747 Mai 3. Bislich: 1) Land im Leckerfeld 1660 April 8; 2) Horstkamp 1742 September 19; 3) Land zu Vissel 1777 Juli 26. Blankenberg: Drittel des Birlinger Hofes 1745 August 28. Bockum, Stadt Krefeld: 1) Rabetzhof bei Glindholz 1459 Januar 17; 2) Ld. 1507 Februar 3. Boisheim: Vikar Heesen 1753. Bonn: Einkünfte der Kirche St. Gangolf 1489; 2) Rentverschreibung Pilck/ Noel 1698 Juli 30. Boslar : Einkünfteregister der Pfarrkirche 1594ff., dabei Liste der Pfarrer 1657-1793. Bracht: 1) Benefikation S. Antonii 1801; 2) Protokoll der Munizipalität 1797-1798. Brenig: Bruderschaft der christlichen Lehre 1711-1762. [Breyell: Frühmesse 1727-1738]; 2) Lesser Zehnt (Lehen des Hauses Holtmühlen zu Tegelen) 1691 Juni 7. Brünen : 1) Viertel des Schoeppinggutes (Lehen des Hauses Bellinghofen) 1496 Mai 14; 2) s. Ringenberg. Büderich, Kreis Moers: 1) 11-12) Land 1570/1636, 1639 Sept. 13, 1744 September 3; 2-10) 14) Aus dem Archiv der katholischen Gemeinde 1655-1795; u. a. 2) Religionsrezeß (1625) 1666-1760; 13) Frevel des Soldaten van Heffelen 1746/1747. Burg: Priv. der Wollweber (Fotokopie) (1573) 1667 März 9. Busch bei Ratheim: Lagerbuch der Herrschaft 1766. Büttgen: 1) Land im Holzbüttgerfeld 1558 Febr.; 2) Lagerbuch der Marienvikarie 1535ff. Butzheim, Ld. bei Eckum (Hofgericht des Stiftes St. Kunibert in Köln) 1555 Dez. 3. Caster: Land hinter dem Zollhaus 1580 Mai 5. Dahlen (= Rheindahlen, Stadt Mönchengladbach): Altar s. Crucis et Katharinae 1305-1455 (moderne Abschriften). Dilkrath: Pfarrer Wendelen 1580 März 18. Dilldorf, Kirchspiel Neukirchen: Wievengut, Rathgens u. Primmen (Lehen der Abtei Werden) 1801 Februar 12. Dinslaken: 1) Georgsvikarie der lutherischen Gemeinde (mit Lagerbuch 1767) 1611-1818; 2) Gartropsche u. Bruchhausensche Ländereien 1749 Oktober 2) und 3) Gut Haesfeld 1755-1766 (Akten der lutherischen Gemeinde); 4) Haus in der Eppinghovener Straße 1780 Februar 9; 5-6) Möllmannscher Garten 1781 Februar 16, 1803 Juni 20. Donsbrüggen : l-27) Pfarrarchiv 1390-1743; u. a. 15) Rechnungen 1624-1629, 1649-1654, 1658-1659, 1689-1691, auch für die Kapelle zu Nütterden 1700-1703; 16) Einkünfte 1630-1692; 19) Mitglieder der St. Johannes Baptist-Gilde 1653-1655; Armenstiftung van Eyll 1647-1655; 22) Archivverzeichnis ca. 1660; 25) Vikarie St. Agatha 1704-1722; 26) Status 1713/1716; 27) Gut ”Das Roos" 1743 April 2. Dormagen: 1) Statuten der Orpheusgesellschaft 1852-1867. Dornick: 1-6) Vikarien 1525-1811. Dottel: Rentbuch der Pfarrkirche 1570 (-1629). Dottendorf: 1) 2/3 des Hofes zu Ückesdorf (Hofgericht des Kölner Stiftes St. Andreas) 1652 Januar31. Drevenack : Pelsswiesche 1598 Mai 27. Drove : Bend in den Kottinger Benden 1438 Januar11. Düffelward: 1) Land zu Eicken 1556 Februar 9; 2) Hof Langewillig (Lehen der Herrschaft Anholt) 1758 Mai 23. Duisburg: 1) Mißhandlung des Rutger zu Neden durch seinen Sohn 1568 Februar 10; 2-8) 10-11) Stücke aus den Zunftarchiven 1595-1780; 9) Protokollbuch des Notars Hast (unvollständig) 1746. Dülken: Schutzbrief 1583. Düren: 1) Land an der Grevenheide 1570 April 21; 2) Nikolausvikarie 1691 März 19; 3) Marienandacht (Stiftung des Landgrafen v. Hessen) 1508 Juni 26. Eckenhagen: l-14) Stücke aus dem Pfarrarchiv 1471 Juni 19- 1581 Mai 8 ; 14) Materialsammlung Kraus mit Einwohnerliste 1809. Ederen: Pfarrer Zimmermann 1762-1763. Efferen: Breitmarshof (Lehen des Stiftes St. Maria im Kapitol zu Köln) 1639 August 20. Eicherscheid, Stadt Münstereifel: Wiesen 1522 März 1. Eitorf: Zehntlimiten 1757/1752.: Ellen, Pfarrei: Stolgebühren 1847-1877. Elmpt: Verpfändung Goltstein/Pütz 1521 November 29; 2) Mühle 1635 November 29. Elsen: Polizei- u. Landesordnung (Druck) 1729 Oktober16. Emmerich: 1) 3-4) 6-9) 13) 15-19) 21-23) 26-27) Übertragungen 1437-1671; 2) 5) 12) 14) 20) 24) 28) 31-32) Stücke aus den Zunftarchiven 1523-1797); 10) Schöffenbank 1593, 1652-1691; 11) Privilegienbestätigung (Abschrift) 1598 Juli 21; 25) Jagd der Stadt 1666; 29) Grindtshof im Amt Sonsbeck 1696 Dezember7. Endenich: a-g) meist Burscheid-Mungssche Besitzungen betr. 1765- 1851. Erkelenz: Renten des Sakramentsaltars 18. Jh. Erkrath: 1) Pfarrer ymme Haeff 1500 Januar18; 2) Land am Blekkerhof 1660 Januar2; 3-3 a) Rechte am Stainderhof 1667 Februar 22, 1673 Juli 18; 4) Pfarrer Hansel 18. Jh. Erp, Hof der Katharina van Ubheim verheiratet mit Krummel v. Nechtersbach 1601 Juli 19. Ersdorf: Kirchenland 1797/1798. Esch, Kreis Bergheim: Worringer Werd 1500 Februar 22. Esch, Kreis Euskirchen: Land der Vikarie 1798. Essen: Hof Altendorf (Lehen des Stiftes Essen) 1777 Januar 7. Fischeln: Anniversarienbuch der Pfarrkirche 1594-1755. Flossdorf: Land des Junkers Joh. van Auwe 1424 Dezember 6. Frechen: 1-3) Weistümer 1566. Freialdenhoven: 1) Liebfrauenaltar 1536 September 25; 2) Pfarrer Fischer 1793. [Friesdorf: Pfarrer Mentzen 1766]. Füssenich u. Geich: Land d. P. Broelmann 1646 August 2. Gahlen : 1) Steinbergsgut 1665 Januar5; 2) Land 1689 Januar 2. Gangelt: 1) Einkünfte des Vicekuraten u. der Vikarien 1632 (1343); 4) Materialien zur Geschichte 19. Jh. Geistingen: Nachlasses des Joh. van Einer 1451. Gemarke: I-II) Steinkühlersche Sterbelade 1785-1831. Gereonsweiler: Buschbuch 1812-1837. Gevenich: Pfarrer Harff u. Rick 1773, 1787. Geyen: Kornmühle 1574 Juli 8. Gielsdorf, Kapelle: 1) Kopiar 1680-1787, mit Chronik 1628-1800; 2) Land 1793. Gierath: Katharinenvikarie (1719) 1726. Giesenkirchen, Pfarrei: 1) 3) Empfangsregister 1783-1801, 1800-1801; 2) des Marienaltars 1788-1801; [2 a) Kapitalaufnahme zum Bau der Kirche u. f. d. Hochaltar 1790-1793]. Ginderich: l-41) Urkunden zumeist der katholische Hausarmen 1390-1738. Glimbach: Wirtschaftsbuch 1675-1695. Goch: 1) 3-29) Aus dem katholisch Pfarrarchiv (1345)-1790; dabei 1) Kopiar (1345-1518); 2) Schatzrechnung des Amtes Goch 1397/1401; 30) Rechnungsbuch van den Bosch 1797-1833; 31-34) Amtshaus (klevisches Lehen) 1683-1767. [Godesberg: Land der Vikarie 1796]. Grefrath, Kreis Kempen-Krefeld: 1) Wechtersgut 1530 Januar 25; 2) Gut up der Loefen 1542 Juni 2; 3) Weggenhof 1592 Dezember 4. Grevenbroich: Lagerbuch des Gasthauses 1771 ff. Grietherbusch: Angelmecherscher Hofanteil (van Burensches Lehen) 1648 Juli 9. Grimlinghausen : Land Vinken/Franken 1561 Januar 4. Groin, Haus (klevisches Lehen) 1652 September 27. Großbernsau, Haus: Lagerbuch ca. 1751. Großbüllesheim: Land der Hubertusbruderschaft 1796. Güsten: Lagerbuch der Pfarrei 1552-1754. Haan (?): Liebfrauenbruderschaft 1534 Juli 24. Hamminkeln: 1) 3) Bühlsche Hufe 1631 Oktober 10, 1675 Dezember. 30, 1683 Juli 14; 2) Hövelinkshof 1678 November 12; 4) Heymannshof 774J Nov. 13. Hardenberg: Anschreibebücher 1) des Engel zu der Noellen 1564; 2) eines Unbekannten 1639-1699. Hasselsweiler: Busch 1-3) 1613-1865, mit 1) Buschbuch 1613- 1748; l a) Holzordnung, Abschrift v. 1760. Hatterath, Hof 1422 Aug. 3 (Abschrift). Heiligenhaus: Brief des Pfarrers Scheibler 1810. [Heimerzheim: Pastoratsländereien 1797]. Hemmerden: Pfarrstelle 1389 Mai 31 (aus der Collectie van Spaen). Hemmersbach-Sindorf: Rentmeistereirechnung 1746\1747. Hiesfeld: 1) Dreikönigenvikarie 1475 März 3 (Abschrift); 2) Metgenskate 1624 Juli 22 / 1664 Mai 14. Himmelgeist: Lagerbuch der Pfarrei (Abschrift). Hinsbeck, Pfarrei: 2 Einnahmebücher 18. Jh. Hoengen: kaiserl. Kontribution 1634 Jan. 12 (-1688 Jan. 9). Hohenbudberg: Pfarrei: Einkünfte ca. 1600, 1763-1801. Holzheim, Kreis Grevenbroich: Pfarrer Friedr. Graf v. Neuenahr 1526 Mai 31. Holtmühlen : Zehnt zu Breyell 1691 Juni 7. Homberg, Kreis Düsseldorf-Mettmann: 1) Könings u. Schampendell 1657 Februar 5; 2-3) Pentlingsche Anteile an den Bleibergwerken zu Homberg u. Mutscheid 1578 April 9 u. 1584 August 25 . Honnef: Rentenverkauf Voers/Pütz 1629 März 8. St. Hubert, Kapelle: Empfangsregister 1673, 1790-1800; b) Erhebung zur Pfarrei 1790. [Hüchelhoven, Marienvikarie 1722]. Huisberden: 1) Gansward zu Eyll (klevische Behandigungsgut) 1442 Februar 3 - 1457 März 23; 2) Pfarrbuch, u. a. Schatzung der Geistlichen 1612, Zehntlisten 1711, Inventar 1639. Hülm : 1) Zins aus ”der Hoyrm" 1447 Juni 13. Hünxe: Schmalzehnt zu Hulfersem 1291 Jan. 23; 2) Gut Terhurven 1789 März 31. Ickten: ”auf dem Stade" (Lehen der Abtei Werden) 1799 Juli 8. Issum: 1-2) Hof ”toe Weghe" 1444 Januar 7, 1450 Dezember 13. Itter: Morgenzahl o. J. [Iversheim: Pastoratsländerei 1798]. Kaldenkirchen: 1-4) Kreuzvikarie (1439) 1463-1530; in Ib) Pfarrkirchenrechnung 1688/1689. Kalkar, Pfarrkirche: 1) Zinsregister 1431, Rechnungen 1479-1522. Kalkum : a-n) Abschriften des Kan. Kessel aus dem Pfarrarchiv 1364- 1717. Kapellen, Stadt Geldern: Katharinenaltar 1444 Juli 22. Keeken: 1-4) Culemborg-Wachtendonkscher Besitz 1431-1573 Kellen: 1) Mysteinsches Land 1577 März 10; 2) Rentenbuch der Pfarrei (1627) 1635-1799. Kempen: 1) Kopiar der Pfarrkirche (1347)-1693; 2) Erbteilung van Brouckhuysen 1548 Mai 11; 3) Boschs Erbe zu Orbroich 1612 Februar 10; 4) Pachtbuch des Hospitals 1672-1765. Keppeln: l-2) Familie van den Boem 1561 März 21 u. 1566 Mai 24. Kervenheim: 1) Rente aus dem Bouwhof zu Caterwick 1569 Januar 5 / 1595 Mai 11; 2) Kirchenrechnungen 1700-1780; 3) Kirchmeisterrechn-ungen 1723-1748; 4) Rente aus dem Hofe Wustenrade 1536 Juni 6; (Renten aus der Antoniusvikarie 1757 u. der Frühmesse ca. 1750). Kinzweiler: Pfarrei, auch Liebfrauenvikarie u. Kapelle zu Dobach 1628-1800. Kirchberg: Rechnungsbuch des Schöffen Lersch 1766-1780. Kirsel, Gericht Uedem: Kate des herzöglich Baumeisters Al. Pasqualini 1608 September 13 / 1610 August 4. Kleve: 1-6) 8) Rentverschreibungen 1453 März 15 - 1629 Oktober 18; 7) stud. L. Hess 1626 April. 27; 9) Finanzprojekt des Rates Buys 1755 (Acta Borussica, Behörden 10, 224); 11-14) Militärrequisitionen im Kanton Kleve. 1796-1797; 15) Elementarschule 1807-1812; 16) Verschiedenes, auch die Altertümer u. a. das Gnadenbild zu Kevelaer 1808-1812; 17) Garten genannt ”Sandberg" 1703 April 14. Konradsheim: Monichland 1545 Dezember8. Korschenbroich: l-3) Vikarie, Lagerbücher u. Heberegister (1501) 1627, 1748, 1767. Kranenburg: Justizwesen 1736-1790 (Akten des Magistrates). [Krikkenbeck: Haus Aldenkrikkenbeck (geldrisches Lehen) 1697 Juni 7]. Kückhoven: 1) Rente f. d. Wochenmesse 1774 September 24; 2) 3 Einkünftebücher der Pfarrei (auch Studienstiftung d. Pfarrer van Doveren) 17.-18. Jh. Labbeckerbruch: 1) Land ”in der Foert" 1542 April 17 / 1544 März 24; 2) Baelendonkskamp 1546 Oktober 11 / 1547 Mai 28; 3) Erbschaft Otten 1577 August 11. Langweiler: Gasthauskapelle 1743. Lank: Pfarrbuch 1754-1827. Laurensberg : Pfarrer geg. Eingesessene zu Richterich 1705. Lennep: 1) Materialsammlung zum Urkundenbuch v. Carl vom Berg 1702-1814; 2) Haus Kronenstr. 169 1861 September 1. [Lessenich: Kirchenland 1795/1797]. Lindlar: Pfarrer Braunschwiger 1636 April 26. Linn: Haus auf der Kruythofferstr. 1500. Linnich : Meßstiftung v. Paland 1517 Juni 24. Lövenich, Kreis Erkelenz: Land zu Katzem 1801 Dezember16. Lucherberg: Nikolausaltar 1753 August 8. Lüttelforst: Studienstiftung Schmitz 1745. ^~\ Meckenheim: [1) Pastoratsland 1796. 2) Schuldenübertragung 1465 September 5. Mehr, Kreis Rees: Kreuzdyckhof (Leibgewinnshof der Propstei Xanten); 1-7) 1534 - 1797. 1a-2a) 8) weitere Urkunden 1547-1570; Meiderich: d'Ablaingscher Anteil an dem Haus Hagen 1798. Merzenich: Leibzuchtvertrag Scholtes 1561 Dezember 29. Mettmann: 1) Kamp des Stiftes Kaiserswerth 1570 Mai 8; 2) Rentenverkauf Aidambhaus/Reuspe 1669 Januar; 3) Fraunhof u. Elseiper Kotten 1740 Mai. Miehl: Pastoratsländereien 1795. Millingen, Kreis Rees: Rente aus dem Bauhof Uhlenkamp zu VehKngen 1582 August 8 / 1584 April 21. Morken: Allerheiligenaltar 1488 (Abschrift). Mönchengladbach: 1) 4 Rentbücher der Vikarie ss. Jacobi et Sebastiani 17./18. Jh.; 2) Akten des Pfarrers Kirchrath als Mitglied des Wohltätigkeitsbüros zu Neersen 1804-1811. Monschau: Bau der lutherischen Kirche 1788. Muffendorf: Rentenverkauf Lambert/Strobelii 1659 Oktober 20; [2) Güter der Muttergottesbruderschaft 1796]. Mülheim/Rhein: Abschriften aus dem Stadtarchiv 1414-1536; 1851 eingesandt. Mülheim a. d. Ruhr: 1) Land 1595 April 1. Mülheim, Kreis Euskirchen: Duessersgut (Lehen der Abtei Prüm) l-3) 1585-1685. Mündt: Frühmeßstiftung 1733. Münz: 1) Zehnten 1591; 2) Altaristen 1666; 3) Lagerbuch des Hauses Münz ca. 1800. [Nettesheim: Rentbuch der Pfarrei (dabei Gründung d. Siechenhauses) 1539-1729]. Neuenhausen, Stadt Grevenbroich: Altar 1384 August 20 Abschrift Neuhof zu Rath, Amt Uerdingen, Rentverschreibung 1652 August 31. Neuß : 1-8) Haus- u. Landverkäufe 1441-1703. Niederau: Pfarrer Pino 1778. Niederdollendorf: l-4) Bücher der Sebastianusbruderschaft 1672- 1920; hinterlegt 1962. Niedermörmter: Kate des Sweder Güster 1593 Mai 11. Niel: l-3) Rentverschreibungen 1522-1567. Nieukerk, Pfarrkirche: 1) Ablaß 1300 März l; 2) Einkünfte 18. Jh. Nievenheim: Gnadenbild des Salvators (Druck) 18. Jh. [Oberdrees: Pastoratsländereien 1798]. Oberembt: 1) Erbteilung v. Franckeshoven 1563 Juni 5; 2) Holz-gedingsprotokolle 1748-1854. Obermörmter: Armensachen 1782, 1784. Odenspiel: Hausarme (1604) 1625-1642. Oedt: Marienaltar 1454 April 27. O1pe: Futterhaferrolle /1746. Orsoy: 1) Erbteilung Kyver 1545 Februar 20 / 1547 November 26; 2) Rentverschreibung (Haus in der Eigerstr.) 1547 August 9, 1598 Januar 27; 3) Land im Orsoyer Feld 1668 Nov. 27. Ossenberg: Rente aus dem Buscherhof 1588 September 1. Osterath: 1) Nikolauskapelle 1499 Febr. 24; 2) Velderhof 1615-1728. Poll, Amt Nörvenich: Buschfelderhof 1692 Dezember 23. Porz:Rentenkauf Eigelstorf-Beiweg 1587 September 30. Prummern: Marienvikarie 1673. Qualburg: l-4) Urkunden der Familie. Versteckbesen (Gantzbornsche Kate zu Hassent) 1563-1593. Radevormwald: Pastorei- u. Vikarierenten (1316-) 1641/1642 [Ramershoven: Pfarrland 1798]. Rath (Stadt Düsseldorf): Gatherhof 1709 März 20. Ratingen : Union der evangelischen Gemeinden 1802. Rescheid u. Wittscheid (Reifferscheidsche Lehen) 1546 Febr. 20. Repelen: Rente der Hausarmen 1608 April 9. [Rheinbach: Landder Vic. s. Crucis 1797-98]. Rheinberg : Rente des Kreuzaltars 1525 April 20. Rheindorf: Wienandsgütchen 1688-1819. [Rheidt: Erbverzicht upme Arde 1351 Oktober 28]. Rheydt: Land der katholischen Pfarrei 1742-1781. Rhöndorf: Land 1750. Rindern: Kirchenland 1700-1802. Ringenberg : Baitenbergsche Hufe 1644 Mai 30. Rohr: Lagerbuch Bd. III (n. 1688). Rommerskirchen: Union der officia perpetua am Pankratius- und Sebastianusaltar 1742 April 27. Ronsdorf u. Erbschlöh, Rittersitze 1747. Rossenray: Steffanshof (Lehen der Herrschaft Alpen) 1635 Januar 10. Ruhrort: Schiffsbau 1747. Rurdorf : Jahrgedächtnisse 1719-1771. Rurkempen: Gemeindeakten 1713-1791; u. a. Ausgaberechnung 1713, Steuerzettel 1728/ 1729; Einwohnerliste 1782; Archivverzeichnis 1642ff.; Wasserschaden 1782. Schaephuisen: Haus Tids 1683 April 29. Schermbeck: Hof Scholt zu Bricht u. Brichter Zehnt 1682 Dezember 22 u. 1683 September 10. Schiefbahn, Pfarrarchiv: 1-5) (1470)-1785; mit Lagerbüchern 1657-1687 u. 18. Jh. Schlich u. Merode: Pachtregister 1642 . Schönforst: Beneficien 1762. Serm: Fährhaus 1768 August 16. Setterich: Pfarrer Schmuck 1780. Sevelen, Pfarrei: Einkünfte 18. Jh. Sinndorf: Ehevertrag v. Breitmar / v. Honselaer 1509 Januar. Solingen, Dorp u. Gräfrath: Kollekten 1828-1839. Sombrienen: Zins aus dem Haus des Joh. Myncken 1429 Febr. 26 / 1436 April 28. Sonsbeck: 1-15) Schöffenurkunden 1462-1776. Sonsbeckerbruch, Land am Ham 1545 Juni 19 / 1585 März 25. Spellen: 1) Hof zu Voerst (klevisches Lehen) 1585 Nov. 4; 2) Schepershof u. Stoffelskate 1796 Juli 7; 3) Ottenhof 1800 Januar 23. Standen, Kapelle: Einkünfte 1669-1759, 1702-1720 Straelen: 1) Schatzungslisten 1495; 2) Einnahmeregister der Pfarrei u. der Vikarien b. Virginis et s. Antonii 18. Jh. Straeten: 1475 September 30, 1483 Januar 30. Stratum: 1) Rentverkauf Hagdorn/Jabach 1627 März 12; 2) Stiftung Delve 1779. Stürzelberg: Kapelle 1776-1849. Süchteln: Reg. der Hausarmen 1750-1770. Tönisberg: Einkünfte der Vic. s. Mariae 17. /18.Jh.. Tüschenbroich: Ulrichskapelle 1641 Febr. 1. Uedem: l-3) Urkunden 1513-1705. Uedemerbruch: l)Land op den Klinkenberg 1569Nov. 6- 1576 Nov. 21. Veen: Einkünfte der Pfarrei 1791-1801. [Villip: Pastoratsland 1794]. Viersen: Beneficium s. Helenae 1640. Voerde: 1) Kalbeckshof (1424) 1514; 2) Rahmshof 1774 Febr. 20; 3) Voshallshof 1780 Nov. 16. Vorst: Vermögen des Pastorates 1798. Wachtendonk: Verstorbene der Antoniusbruderschaft 18. Jh.; Einnahmeregister der Vikarien s. Josephi et B. Mariae 18. Jh. Walbeck, Pfarrei: 1) Einkünfte 1692ff. u. Baulasten ca. 1745; 2) Personal 1702 Nov. 8. Waldfeucht: 1) Rente der Frühmeßstiftung 1504 September 21; 2) Rechnung der Johannisklause 1571-1646. Wallach: Höfe ”Die Holzberge" 1611 März 8. Wallinghorn, Kirchspiel Brünen (Lehen des Bistums Münster) l-5) 1555-1786. Walsum: l-3) Hof zu Breyen (Breickenshof) (- 1478 Manngut der Abtei Werden) 1478-1629. Wankum: 1) Schatteshof 1501 Nov. 29; 2) Katharinenvikarie 1561 November 11; 3) Pfarrei, Zehntvergleich 1791, Einnahmeregister 18. Jh. Weeze, Pfarrkirche: Einkünfte 18. Jh. Wegberg: Anleihe Crijns / Scheynen 1641 April 30. [Weidesheim: Weidenhof (Beneficium s. Antonii) u. Pastoratsland 1794, 1796]. Wemb : Kate ”Die Hes" 1464 April 25. Werden: Priemenhaus (Lehen der Abtei) 1798 März 21. Wermelskirchen : Lagerbuch der reformierten Gemeinde (1764)-1847. Wesel: 1-36) Schöffenurkunden 1299-1796. Wetten: 1) Erbteilung ingen Dieprahm (Hof tot Raide) 1478 März 12; 2) Vic. b. Virginis 1728. Wiesdorf: Vogtgut Manfort 1443 Januar 21. Willich: 1) Einkünfte der Katharinenvikarie 1424ff.; 2) Rente Custer / Radtmecher 1563 Oktober 2; [ 3) Jakobusvikarie 1657]; 4) Pachtregister des Hauses Kollenberg 1664-1684; [5) Nikolausaltar 1751]; 6-7) s. Osterath]; 8-9) Plöneshof 1687-1706. Winnenthal: Erbteilung v. Wylich 1626 April 26 (Abschr.). Wolfshagen: 1-10) Schöffenurkunden 1529-1617, vielleicht der Familie Steigbeck, Huggen, Closs; 10) Aussage über die Weiderechte in der Bönninghardt 1617 März 2. Wyler: 1) Hof 1650 August 16; 2) Kirchenrechnungen 1718-1770. Wurm: Pfarrer Reistorf 1788. Xanten, Kanton: Dienste 1796. Zieverich, Haus: Besitzaufnahme 1788 (hinterlegt 1951). Zons, Land 1631 April 28. Zülpich: 1) Rente der Siechen ”an sent Merzens huys" 1525 Juni 27. Zyfflich: Land ”Sybertz Kleyen" 1656 März 6.

Bestandssignatur
RW 1000
Umfang
749 Einheiten; 74 Kartons

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 5. Nichtstaatliches und nichtschriftliches Archivgut >> 5.3. Juristische Personen des öffentlichen Rechts >> 5.3.2. Städte und Gemeinden >> 5.3.2.3. Übergreifend

Bestandslaufzeit
1291-1972

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
17.09.2025, 13:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1291-1972

Ähnliche Objekte (12)