Archivale

Testament des Godfrid Trippelvoet (oo Maria v. Büren, + 1619) vom 11. Februar 1626, verkündet am 22. Mai 1626.

Enthält: Als Erben werden eingesetzt seine Paten Johan Wettendorp und Johan Vornhof. Vermächtnisse erhalten 1. sein Schwager Jobst von Büren, Kanonikus und Senior an Ludgeri, und dessen Tochter Maria, 2. sein Vetter, der Pastor an Servatii, und dessen Schwester Sibilla, 3. sein Vetter Melchior Rhenen, Domvikar in Münster, 4. Wilhelm Vorden, Kaplan an Überwasser, 5. Henrich Wettendorp, Sekretarius der Rechenkammer, der Mann seiner Schwester Elisabeth Trippelvoet, 6. sein Bruder Bernhard Trippelvoet, 7. sein Vetter Henrich Trippelvoet auf dem Honekampf, 8. Engele, Maria und Metta, Kinder des Sekretarius Henrich Hollandt und der + Maria Trippelvoet, 8a. die jetzige Frau des Sekr. Hollandt, 9. seine Patin Enneken Trippelvoet und deren Mutter, seine Schwägerin, 9a. seine Schwägerin, die Mutter Trippelvoet, 10. Katharina Ossenbecke gen. Trippelfoets, 11. die Geschwister Katharina Bueren gen. Schipkens zu Goeverding und deren Kinder; Klara und Agnes Bueren, sowie Godfrid Schipken, Sohn der ersteren, 12. Elisabeth und Anna Margarete, Kinder des + Konrad Vornhof, 13. sein Schwager Prokurator Henrich Hoebingk, 14. Mette Laermans, 15. die Kinder des Laurenz Claholt, 16. Margarete Vorbrock und deren Schwager Christoffer Thier, 17. Kleinschnitker Christoffer Forckenbeck. - Er hat den Kotten Erlekampf im Ksp. Roxel gekauft. Seinen Paten Anton Erlekampf gibt er frei. Zum Testamentsvollstrecker wird neben anderen ernannt Johan Akolck. Zeugen: Notar Dietherich Blisingk und Henrich Sporck. Von Rats wegen: Reiner Ketwich.

Archivaliensignatur
B-Testa, II 551
Sonstige Erschließungsangaben
Verweis: Vgl. B-Testa Nr. II, 1070

Kontext
Testamente >> 1600-1699
Bestand
B-Testa Testamente

Laufzeit
1626

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
17.09.2025, 14:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1626

Ähnliche Objekte (12)