Dia (Fotografie)

Blick auf das Schoeler-Schlösschen

Ansicht des Schoelerparks mit Schoeler-Schlösschen. Die barocke Fassade des Schoeler-Schlösschens geht auf den Berliner Holz- und Tuchhändler Cornelius Adrian Hesse zurück, welcher zwischen 1765 und 1781 am Wilmersdorfer Dorfanger einen Neubau errichten ließ. Namensgebend markierte 1893 dann der Erwerb durch den stadtweit bekannten Medizinalrat und Professor für Augenheilkunde Dr. Heinrich Schoeler einen zentralen Wendepunkt des Anwesens.

Rechtewahrnehmung: Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim, Berlin
Sammlung
Stadtplanungsamt Wilmersdorf
Inventarnummer
F2024.02.036
Maße
LxB 3,6 x 2,4 cm
Material/Technik
Diapositiv (Farbe)

Bezug (was)
Architektur
Barockgebäude
Bezug (wo)
Schoelerpark

Ereignis
Herstellung
(wo)
Wilhelmsaue 126 (Berlin-Wilmersdorf)
(wann)
März 1957
(Beschreibung)
Aufgenommen

Ereignis
Auftrag
(wer)
Stadtplanungsamt Wilmersdorf
(Beschreibung)
Beauftragt

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim
Letzte Aktualisierung
05.05.2025, 12:42 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Dia (Fotografie)

Beteiligte

  • Stadtplanungsamt Wilmersdorf

Entstanden

  • März 1957

Ähnliche Objekte (12)