Gemälde
Porträt George Walter
Porträtgemälde des George Walter (19.12.1741 Meisenthal, + 20.01.1823 Götzenbrück) in seinem 81. Lebensjahr. Das Gemälde stammt von dem hauptsächlich in Mannheim wirkenden Maler Johann Schlesinger. Der Porträtierte George Walter starb im Jahr 1823. Das Porträt ist im Jahr zuvor entstanden. Walter trägt im Bild eine braune Jacke, ein schwarzes, geknöpftes Wams und darunter ein weißes Hemd mit schwarzem Halstuch. Sein mittellanges, weißes Haar ist schütter. Der Porträtierte schaut den Betrachter aus offenen, wachen, braunen Augen an. George Walter stammte aus dem lothringischen Meisenthal. Er hat eine genealogische Chronik seiner Familie hinterlassen, die ihn als Spross einer alten Glasmacherdynastie im Kanton Bitche ausweist. Im Internet finden sich weitere genealogische Spuren bis hin zum letzten Haus des George Walter in Götzenbruck, das am Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört wurde. Das Gemälde wurde (sekundär) mit einem zeitgenössischen Biedermeierrahmen versehen. Es zeigt starkes Craquelé und war wohl ursprünglich für einen ovalen Rahmen gedacht. [Ludger Tekampe]
Portrait de George Walter (19/12/1741 Meisenthal, + 20/01/1823 Goetzenbruck) dans sa 81e année. Le tableau est l'œuvre du peintre Johann Schlesinger, qui travailla principalement à Mannheim. L’homme du portrait, George Walter, est mort en 1823. Le portrait fut réalisé l'année qui précéda. Sur le tableau, Walter porte une veste marron, un gilet noir boutonné et, en dessous, une chemise blanche avec un foulard noir. Ses cheveux blancs mi-longs sont épars. Le vieil homme semble regarder l’observateur du portrait de ses yeux marrons ouverts et alertes. George Walter était originaire de Meisenthal, en Lorraine. Il laissa derrière lui une chronique généalogique de sa famille, qui le présente comme le descendant d'une ancienne dynastie de verriers du canton de Bitche. Sur Internet, on trouve d'autres traces généalogiques jusqu'à la dernière maison de George Walter à Goetzenbruck, qui fut détruite à la fin de la Seconde Guerre mondiale. Le tableau fut (ultérieurement) doté d'un cadre Biedermeier contemporain. Il présente un fort craquelage et était probablement destiné à l'origine à un cadre ovale. [Ludger Tekampe]
- Standort
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Sammlung
-
Gemäldesammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
- Inventarnummer
-
HMP_2011_0232
- Maße
-
L x B: 32,2 x 26 cm; Rahmenmaß: 40,6 x 35,4 cm
- Material/Technik
-
ölhaltige Malfarbe auf Leinwand;
- Inschrift/Beschriftung
-
"George Walter, alt 81 Jahr, geb: zu Meisenthal, Glashütte bei Bitche. Joh. Schlesinger pinx. 1822"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Die Chronik des Glasmachers Georg Walter
Wikipedia: Johann Schlesinger
Wilhelm, Horst; Schlesinger, Johann, 1994: Die Malerfamilie Schlesinger: [Kalender für] 1994, Grünstadt
Lampert, Walter, 1975: 1100 Jahre Grünstadt, Grünstadt
- Bezug (was)
-
Biedermeier
Glasmacher
Einzelporträt
Ölporträt
- Bezug (wer)
-
George Walter (1741-1823)
- Bezug (wo)
-
Lothringen
Meisenthal
Goetzenbruck
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Meisenthal
- (wann)
-
1822
- (Beschreibung)
-
Gemalt
- Rechteinformation
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 13:40 MESZ
Datenpartner
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1822