Gemälde

Stephenson, George

Hüftbild sitzend nach rechts gewandt, Kopf im Halbprofil, Blick geradeaus, mit hochgeschlagenem Hemdkragen, weißem Halstuch, dunkler Weste und Frack, den linken Ellbogen über die halbhohe Rückenlehne des rotgepolsterten Sessels gelegt, in der rechten Hand einen Zirkel haltend. Links im Bild ein Orden in einer geöffneten, roten Schachtel, daneben die Bleistiftzeichnung eines Architektur-Bogens, oben beschriftet mit "ARCH", unterhalb des Bogens die Angabe der Weite: "60", ganz unten die Angabe: "Weaver Viaduct | G. Stephenson". Der Hintergrund ist dunkel. Glatter Farbauftrag, lediglich im Bereich des weißen Halstuch etwas pastoser. Krakelüren im Bereich des glatt ausgeführten Inkarnats, für welches der Maler hellere Farbe verwendet hat.
Bemerkung: Das Gemälde wird auch im Museumsführer von 1966 beschrieben (Walter Panofsky: Deutsches Museum München. Bilder und Impressionen von einem Rundgang durch die Sammlungen, München 1966, S. 122). Auf der Rückseite des Rahmens ein Aufkleber mit dem Aufdruck: "Appleby Bros. | Arthur Appleby | Fine Art Dealers | Paintings . Drawings | Cleaning & Restoration | 27, William IV Street, Trafalgar Square, London, W.C. 2 | Telephone: Temple Bar 2509", und maschinenschriftlich darunter: "George Stephenson by H. P. Briggs, | engraved by Charles Turner | 36'' x 28'' Size.". Auf der Leinwandleiste auf der Rückseite mit weißem Stift: "E 3833", auf der Rahmenrückseite die Nummer "2488" mit Bleistift.
Personeninformation: Brit. Eisenbahningenieur Engl. Reproduktionsstecher, Aquatintastecher, Marinemaler, Mezzotintostecher, Aquatintaradierer, Graphiker, Schabkünstler

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Inventarnummer
75956
Weitere Nummer(n)
PT 15664 (Bestand-Signatur)
BN 39297 klein (Bildstellen-Nummer)
Maße
910 x 710(Leinwnd) mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
1060 x 855(Rhmen) mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Leinwand; Ölmalerei
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Ingenieur (Beruf)
Eisenbahningenieur (Beruf)
Schienenverkehr
Bergbau
Kraftmaschinen
Bezug (wo)
Wylam (Geburtsort)
Chesterfield (Sterbeort)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Briggs, Henry Perronet (Künstler)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1840
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Ankauf bei Buch- und Kunstantiquariat Hans Marcus, Düsseldorf. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

  • Briggs, Henry Perronet (Künstler)

Entstanden

  • ca. 1840

Ähnliche Objekte (12)