Akten
Plüschow - Schloß
Enthält: ( 5 km O von Grevesmühlen ) - Das Schloss wurde im Auftrag des Hamburger Kaufmanns Philipp Heinrich Stenglin im Jahre 1763 als zweigeschossiger, 11-achs. barocker Backsteinbau mit Mansarddach und auf Granitsteinfundament errichtet. Einige Einbaugauben besetzen das Dach und der 3-geschoss. 3-achs. Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel besitzt eine in Sandstein gearbeitete Rahmung des Portals mit schmaler wangengeschützter Treppe. Über dem Portal das herzogliche Wappen. Im Inneren führt eine zweiläufige Holztreppe in das Obergeschoß. Die Kellerräume besitzen z. T. noch alte Tonnengewölbe. Die Fenster haben Sprossen. Im Giebel des Risaliten Uhr und Glocke. Vor dem Schloss ein Rondell und im Umfeld der Restpark und einige ehem. z. T. umgenutzte Wirtschaftsgebäude. Plüschow war seit 1335 Stammgut der Familie von Bülow. Erbprinz Friedrich Ludwig von Mecklenburg erwarb 1803 das Anwesen. Das Schloss blieb bis zur Enteignung der herzoglichen Familie in deren Besitz. Seit 1990 in Besitz des Landes M-V und genutzt als Künstlerhaus. Seit 1998 ist Plüschow Mitglied der intern. Künstlervereinigung der Künstlerhäuser Res Artis. - Bild 1 Vorderseite des Schlosses. - Bild 2 Eingangsportal mit Sandsteinrahmung. - Bild 3 Hoffront des Schlosses. - Bild 4 Hinterhof des Schlosses.
- Archivaliensignatur
-
N20-0021
- Alt-/Vorsignatur
-
o. Sign.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht: Nutzungs- und Veröffentlichungsrecht wurden dem Kreisarchiv übertragen
Format: Bild 1
Fototyp: Abzug; fbg.
Fotograf: Dr. Helmut Stiehler
- Kontext
-
Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern >> 01. Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
- Bestand
-
N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
- Provenienz
-
Dr. Helmut Stiehler
- Laufzeit
-
Bild 1: 02.07.2014 Bild 2: Oktober 2000 Bild 3: zwischen 2000/2016 Bild 4: 02.07.2014
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.05.2025, 15:01 MESZ
Datenpartner
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakten
Beteiligte
- Dr. Helmut Stiehler
Entstanden
- Bild 1: 02.07.2014 Bild 2: Oktober 2000 Bild 3: zwischen 2000/2016 Bild 4: 02.07.2014