Bahnhäusleuhr
Wanduhr, Schwarzwald, um 1948
Diese Wanduhr wurde 1948 von einem us-amerikanischen Versandhaus angeboten. Schnäppchenjäger konnten die Uhr , wie es im beigelegten Faltblatt heißt, wie die meisten anderen Artikel für einen Dollar erwerben. Sie konkurrierte dabei mit einer indischen Handtasche aus Sari-Stoff oder handgeschnitztem Salatbesteck aus Kenia. Die Uhr ist damit ein gutes Beispiel dafür, dass Deutschland in der unmittelbaren Nachkriegszeit kulturell und weltwirtschaftlich auf das Niveau eines Entwicklungslandes gesunken war - zumindest in der Wahrnehmung einiger US-Bürger. Das wird auch in der Beschreibung der Uhr deutlich: Sie stamme aus dem "legendären Schwarzwald Europas", wo "weltbekannte Holzschnitzer und Uhrmacher" sie anfertigten.
- Standort
-
Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen
- Sammlung
-
Wanduhren
- Inventarnummer
-
2000-045
- Maße
-
Höhe: 18.00 cm, Breite: 13.00 cm, Tiefe: 6.00 cm
- Bezug (was)
-
Wanduhr
Nachkriegszeit
Bahnhäusleuhr
Zweiter Weltkrieg
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Schwarzwald
- (wann)
-
1948
- Rechteinformation
-
Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2023, 07:46 MEZ
Datenpartner
Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bahnhäusleuhr
Entstanden
- 1948