The times, are they a-changin'? Die besondere Stellung konfessioneller Wohlfahrtsverbände in Zeiten gesellschaftlicher Pluralisierung

Abstract: Seit den 1970er Jahren sind die Wohlfahrtsverbände der Kirchen in Deutschland zu den größten Arbeitgebern des Landes aufgestiegen. Dabei half ihnen ihre Sonderstellung als kirchliche Arbeitgeber. Seit den 1990er Jahren sehen sich diese jedoch einem doppelten Druck ausgesetzt. Einerseits werden sie durch die Europäisierung und Liberalisierung des sozialen Dienstleistungsbereichs zu wirtschaftlicher Professionalisierung gedrängt, andererseits gerät ihre traditionelle Sonderstellung in Deutschland durch gesellschaftliche Pluralisierung in Rechtfertigungsnöte. Die in diesem Beitrag angestellte Analyse arbeitsrechtlicher Streitigkeiten vor deutschen Gerichten zwischen kirchlichen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zeigt, dass die Auseinandersetzung einerseits an Konflikthaftigkeit zunimmt, andererseits Caritas und Diakonie bislang ihre Sonderstellung mithilfe der Gerichte aber erfolgreich verteidigen können – allerdings mitunter um den Preis einer Diskriminierung ihrer Angestellten

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Leviathan - Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft ; 45 (2017) 1 ; 81-110

Schlagwort
Caritas
Wohlfahrtsverband
Diakonie
Wohlfahrtsstaat
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(wann)
2017
Urheber

DOI
10.5771/0340-0425-2017-1-81
URN
urn:nbn:de:101:1-2021100709124491837642
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2017

Ähnliche Objekte (12)