Gemälde

Bildnis eines Mannes in einem Kranz

Alternativer Titel
Männliches Bildnis (Ehemaliger Titel)
Bildnis eines Mannes in einem Blumenkranz (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
638
Weitere Nummer(n)
638 (Objektnummer)
Maße
40,8 x 28,6 x min. 0,2 cm, Tiefe max 0,4 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand, auf Holz übertragen
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet unten in der Mitte mit Monogramm und: FLORE AD INSTAR

Klassifikation
Barock (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Porträt einer anonymen historischen Person (allein) (+halbfiguriges Porträt)
Iconclass-Notation: erwachsener Mann
Iconclass-Notation: erwachsener Mann (+Dreiviertelprofil)
Iconclass-Notation: stehende Figur
Iconclass-Notation: Blumen
Iconclass-Notation: Jacke, Mantel, Umhang, Cape
Iconclass-Notation: Kleidung für den Oberkörper: Hemd
Iconclass-Notation: Bekleidungszubehör für den Hals: Kragen
Iconclass-Notation: Ärmel
Iconclass-Notation: Blumen: Nelke
Iconclass-Notation: Vorhänge, Gardinen
Iconclass-Notation: Säule, Pfeiler (Architektur)
Iconclass-Notation: Wolken
Iconclass-Notation: Blumen: Anemone
Iconclass-Notation: Blumen: Hyazinthe
Iconclass-Notation: Blumen: Rose
Iconclass-Notation: Blumen: Tulpe
Iconclass-Notation: Blumen: Iris
Iconclass-Notation: Blumen: Orchidee
Iconclass-Notation: Blumen: Alpenveilchen
Porträt (Motivgattung)
Pflanzendarstellung (Motivgattung)
Mann (Motiv)
Blume (Motiv)
Tier (Motiv)
Blume (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Sockel (Bildelement)
Flügel (Engel) (Bildelement)
Cherubim (Bildelement)
Pflanzenornament (Bildelement)
Pflanze (Bildelement)
Blüte (Bildelement)
Knospe (Bildelement)
Stängel (Bildelement)
Blatt (Bildelement)
Kartusche (Bildelement)
Vorhang (Bildelement)
Draperie (Bildelement)
Fransensaum (Bildelement)
Quaste (Bildelement)
Architektur (Bildelement)
Säule (Bildelement)
Basis (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Wolke (Bildelement)
Dämmerung (Bildelement)
Halbfigur (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Welle (Haar) (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Spitzenkragen (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Wams (Bildelement)
Ärmel (Bildelement)
Spitzenmanschette (Bildelement)
Sockelleiste (Bildelement)
Buchstabe (Bildelement)
Majuskel (Bildelement)
Schmetterling (Bildelement)
Schwalbenschwanz (Bildelement)
Oval (Bildelement)
Rahmen (Bildelement)
Nelke (Bildelement)
Tulpe (Bildelement)
Efeu (Bildelement)
Ranke (Bildelement)
Pfingstrose (Bildelement)
Rose (Bildelement)
Hyazinthe (Bildelement)
Iris (Bildelement)
Schneeglöckchen (Bildelement)
Hibiskus (Bildelement)
Malve (Bildelement)
Schachbrettblume (Bildelement)
Wegwarte (Bildelement)
Märzenbecher (Bildelement)
Alpenveilchen (Bildelement)
Wicke (Bildelement)
Anemone (Bildelement)
Narzisse (Bildelement)
Ranunkel (Bildelement)
Orchidee (Bildelement)
Vanitas (Assoziation)
Jahreszeit (Assoziation)
Trompe-l’œil (Assoziation)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Flämischer Meister; Maler
(wann)
ca. 1650 - 1660
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
... ; Johann Georg Grambs (Städel-Administrator; 1756-1817), Frankfurt am Main; Vermächtnis an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 1817.
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1817 als Vermächtnis von Johann Georg Grambs

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

  • Flämischer Meister; Maler

Entstanden

  • ca. 1650 - 1660

Ähnliche Objekte (12)