Münze

Gallienus

Vorderseite: GALLIENVS AVG - Panzerbüste des Gallienus mit Strahlenkrone in der Brustansicht nach r.
Rückseite: LEG XXX - VLP VI P VI F - Neptunus steht nach r. In seiner r. Hand hält er einen Dreizack und auf seiner l. Hand einen Delphin.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Auf der Rückseite eine alte Besitzernummer. - Die hier genannte 30. Legion Ulpia Victrix war die Hauslegion von Xanten (Colonia Ulpia Traiana) und im nahegelegenen Legionslager stationiert. Gegründet 105 n. Chr. wurde sie nach 122 nach Untergermanien verlegt und ist dort bis um 400 n. Chr. belegt. In der Spätantike gab sie dem Ort Tricesimae seinen Namen. Die Legion ist hier mit der 6. Siegesakklamation genannt (legio XXX ulpia victrix pia fidelis VI). Der Gott Neptun ist eines der Symbole dieser Einheit (neben Iupiter und dem Capricorn).

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
18216723
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 22 mm, Gewicht: 2.82 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: RIC V-1 Nr. 368 (Mailand, Samtherrschaft); R. Göbl, Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I./Gallienus/Saloninus (253/268). MIR 36 (2000) Nr. 1024 Tab. 29 (Mailand, Phase 2, datiert indirekt 260-261 n. Chr.).
Standardzitierwerk: RIC V-1 Gallienus joint rule [0368]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)

Klassifikation
Doppeldenar (ANT) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Götter
Italien
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Silber
Tiere
Bezug (wer)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
Italia
Mailand
(wann)
260-261 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1875
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1875/327

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 260-261 n. Chr.
  • 1875

Ähnliche Objekte (12)