Urkunden
Kurfürst Philipp von der Pfalz bekundet, dass er zwischen Johann Pfot (Pfoten) genannt Cultellificis [Messermacher] als Nachfolger des Johann Siegelmann genannt Reipolt (+) (Sigelmans genant Rypolt) einerseits, den Testamentsvollstreckern andererseits und den Erben zum dritten Teil einen Vertrag aufgerichtet hatte. Es folgt der inserierte Vertrag vom 20.04.1497. Wegen bestehender Irrungen um Kelter, Brandrode (prantreden) und Weingärten, die Johann Siegelmann hinterlassen hat, sind Johann Pfote, Jost und Reinhard Lauer und die vom Pfalzgrafen verordneten Vormunde, Konrad Goldschmied und Nikolaus Seidensticker, beide Bürger zu Heidelberg, vor den pfalzgräflichen Kommissar Doktor Hieronymus Flor gekommen. Johann Pfot hat die Güter als zur Pfründe gehörig gefordert, die Erben und Vormunde als in das Erbe gehörig. Weiter hat Johann Pfot die 17 Schilling Pfennige Jahrzins zu Leimen gefordert, die noch vor Gericht anhängig waren (in recht gehangen). Der kurpfälzische Hofmeister und Kanzler haben die Parteien dahin vertragen, dass den Kindern Jost und Bernhard Lauers der Jahrzins, Kelter und Brandrode verbleiben sollen. Dagegen sollen sie Herrn Johann einmalig 10 Pfund Heller, 1 Gulden und 1 Schilling Pfennige bezahlen. Jost und Reinhard und die Vormunde sollen auf alle weiteren Forderungen auf die Weingärten verzichten, die vielmehr der Vikarie des Heiliggeiststifs zu Heidelberg und dem Dekan und Kapitel auf ewig gehören sollen. Die Partei der Erben hat den Vertrag angenommen, wobei das Patronatsrecht und der Inhalt der "stifftung" unberührt bleiben. Dergleichen haben Doktor Johann (Hans) Wacker, Dekan zum Heiliggeiststift, auch für das Kapitel, und Johann Pfot als Pfründeninhaber ihre Zustimmung versichert.
- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 824, 246
- Extent
-
fol. 331r-334r
- Notes
-
Kopfregest: "Vertragk zuschen her Johan Pfotten unnd her Johann Rypolten erben". Abschrift des genannten Vertrags: GLAK 67 Nr. 824, fol. 246r-246v (Nr. 206). Am Seitenrand auf fol. 334 mit "falsch" bezeichnete begonnene Abschrift eines anderen Urteils, dieses folgt vollständig abgeschrieben ab fol. 341v (Nr. 253).
- Further information
-
Ausstellungsort: Heidelberg
Siegler: Kurfürst Philipp von der Pfalz (Sekretsiegel)
- Context
-
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Entscheide, Anlässe und Verträge II (Kurfürst Philipps von der Pfalz) >> Urkunden
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher
- Indexentry person
-
Flor (Floer, Floerr), Hieronymus, von Heidelberg; Jurist, Beisitzer am kurpfälzischen Hofgericht, -1506
Goldschmied, Konrad, von Bamberg (Babenberg); Bürgermeister zu Heidelberg, erw. 1474, 1499
Lauer, Jost; erw. 1497
Lauer, Reinhard; erw. 1497
Pfalz, Philipp, gen. der Aufrichtige; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1448-1508
Pfot genannt Cultellificis [Messermacher], Johann; Pfründner, erw. 1497
Seidensticker, Nikolaus; Bürger zu Heidelberg, erw. 1498, 1504
Siegelmann genannt Reipolt, Johann; Pfründeninhaber, 1497 tot
Wacker [auch: Vigilius, Schopf], Johannes, von Sinsheim; Jurist, Beisitzer am kurpfälzischen Hofgericht, ca. 1465-1523
- Indexentry place
-
Leimen HD
- Date of creation
-
1498 September 12 (uff mitwoch nach nativitatis Marie)
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:01 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1498 September 12 (uff mitwoch nach nativitatis Marie)