Bestand

Badische Landesbühne Bruchsal (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

Die Badische Landesbühne ging aus der Unterländer Volksbühne hervor, die 1949 von heimgekehrten Kriegsgefangenen und dem Kulturwerk Baden-Württemberg in Bad Rappenau gegründet worden war. Ihr Initiator und erster Intendant (bis 1964) war der aus Oedheim stammende Schaupieler Franz Mosthav (1916-2000), der nach seiner Ausbildung in München und Tätigkeiten an Münchener, Klagenfurter und Salzburger Bühnen seit 1946 am Mannheimer Nationaltheater engagiert war. Bald gehörten bereits 27 vorwiegend badische Städte und Gemeinden in 5 Landkreisen der Volksbühne als Mitglieder an. Das Theater finanzierte sich als eingetragener Verein durch Beiträge dieser Gemeinden und staatliche Zuschüsse.
Die Konkurrenz der seit 1919 bestehenden Württembergischen Landesbühne in Esslingen und die bevorstehende Gründung eines Bundeslandes Baden-Württemberg führten zur Ansiedlung der Volksbühne in Baden. Aufnahme fand sie 1952 in der Stadt Bruchsal, die Räume zur Verfügung stellte und 1953 dem Verein beitrat. Das Theater wurde nun in Landesbühne Neckar-Rhein-Main, später in Landesbühne Bruchsal umbenannt. Die Zeiten der behelfsmäßigen Unterkünfte endeten in den 80er Jahren mit der Anmietung eigener Probenräume in der Wilderichstraße 31 und dem Bezug eines Werkstattneubaus. Dank zusätzlicher Mittel wurde in dieser Zeit an der Landesbühne eine Kinder- und Jugendtheatergruppe eingerichtet. Seit 1987 verfügt das Theater über zwei Spielstätten im Bruchsaler Bürgerhaus. Heute bilden 4 Landkreise, 16 Mitgliedsgemeinden, das Finanzministerium sowie das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst den Trägerverband. Die Mitgliedsorte liegen hauptsächlich im nordbadischen Raum. Das angestammte Spielgebiet reicht von Bruchsal-Bretten bis Tauberbischofsheim-Wertheim. Darüber hinaus werden in ganz Baden-Württemberg und den angrenzenden Bundesländern Gastspiele aufgeführt.
Die Badische Landesbühne schenkte dem Generallandesarchiv die Archivalien im Jahr 2005. Teile der älteren Überlieferung gingen beim Umzug 1987 versehentlich verloren.

Inhalt und Bewertung

Verwaltung: Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen.- Satzung.- Intendanten.- Finanzen.- Werkstattgebäude.- Fusion mit dem Bruchsaler Bürgerzentrum.- Kinder- und Jugendtheater.- Baden-Württembergische Theatertage.- Presseberichte und -kritiken.- Materialien zur Theatergeschichte
Fotos: Szenen und Porträts einzelner Schauspieler
Spielpläne.- Programme.- Textbücher

Geschichte: Die Badische Landesbühne ging aus der Unterländer Volksbühne hervor, die 1949 von heimgekehrten Kriegsgefangenen und dem Kulturwerk Baden-Württemberg in Bad Rappenau gegründet worden war. Ihr Initiator und erster Intendant (bis 1964) war der aus Oedheim stammende Schaupieler Franz Mosthav (1916-2000), der nach seiner Ausbildung in München und Tätigkeiten an Münchener, Klagenfurter und Salzburger Bühnen seit 1946 am Mannheimer Nationaltheater engagiert war. Bald gehörten bereits 27 vorwiegend badische Städte und Gemeinden in 5 Landkreisen der Volksbühne als Mitglieder an. Das Theater finanzierte sich als eingetragener Verein durch Beiträge dieser Gemeinden und staatliche Zuschüsse. Die Konkurrenz der seit 1919 bestehenden Württembergischen Landesbühne in Esslingen und die bevorstehende Gründung eines Bundeslandes Baden-Württemberg führten zur Ansiedlung der Volksbühne in Baden. Aufnahme fand sie 1952 in der Stadt Bruchsal, die Räume zur Verfügung stellte und 1953 dem Verein beitrat. Das Theater wurde nun in Landesbühne Neckar-Rhein-Main, später in Landesbühne Bruchsal umbenannt. Die Zeiten der behelfsmäßigen Unterkünfte endeten in den 80er Jahren mit der Anmietung eigener Probenräume in der Wilderichstraße 31 und dem Bezug eines Werkstattneubaus. Dank zusätzlicher Mittel wurde in dieser Zeit an der Landesbühne eine Kinder- und Jugendtheatergruppe eingerichtet. Seit 1987 verfügt das Theater über zwei Spielstätten im Bruchsaler Bürgerhaus. Heute bilden 4 Landkreise, 16 Mitgliedsgemeinden, das Finanzministerium sowie das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst den Trägerverband. Die Mitgliedsorte liegen hauptsächlich im nordbadischen Raum. Das angestammte Spielgebiet reicht von Bruchsal-Bretten bis Tauberbischofsheim-Wertheim. Darüber hinaus werden in ganz Baden-Württemberg und den angrenzenden Bundesländern Gastspiele aufgeführt.

Überlieferung und Ordnung: In der Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum (s. Literatur) findet sich der Hinweis, dass das Archiv des Theaters beim Umzug 1987 versehentlich verloren ging. Der Befund gilt vor allem dem Schriftgut der Gründungszeit, das sich tatsächlich nur fragmentarisch erhalten hat; dichtere Überlieferung setzt erst in den 1960er Jahren ein, in die Zeit vor dem Umzug nach Bruchsal reicht nichts zurück. Trotzdem ist der Umfang des Schrift- und Bildguts, das die Landesbühne 2005 in das Eigentum des Landesarchivs übergab, beachtlich; dazu tragen die großen Serien der Protokolle und vor allem des Spielplan-Materials bei, zu dem auch die Sammlung von Bühnenfotos gehört. Bei der Übergabe war das Material ungeordnet, die Fotos waren bedauerlicherweise nur z.T. beschriftet. Frau Gisela Schenck hat hier - ehrenamtlich - mit großem Engagement rekonstruiert und zugeordnet, was irgendwie erkennbar war. Ihr Gesamtverzeichnis wurde von Frau Angelika von Schenck in Scope-Archiv übertragen und von Herrn Reinhard Tommek abschließend redigiert. Die Indexierung steht noch aus. Der Bestand umfasst 1589 Nummern in 9 lfd.m; er enthält mehrere tausend Fotos und ca. 250 Theaterplakate. Karlsruhe, im Dezember 2009 Jutta Krimm-Beumann Konrad Krimm

Literatur: Die badische Landesbühne. Theater für die Region, Ubstadt-Weiher 1999

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Landesbühne
Extent
1595 Archivalieneinheiten (Nr. 1-1589; darin mehrere tausend Fotos, ca. 50 Rollfilme, 256 Plakate)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Nichtstaatliches Archivgut >> Archive von Anstalten, Körperschaften und Stiftungen >> Bildung und Forschung >> Badische Landesbühne Bruchsal

Date of creation of holding
1952-2001

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
06.02.2024, 9:17 AM CET

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1952-2001

Other Objects (12)