Bestand

Armenbehörden und -anstalten (Bestand)

Bestandsgeschichte:
Das 1473 gegründete Kranken- u. Armenpflegehaus (St. Alexius-Haus) lag südlich des Damms auf einer kleinen Okerhalbinsel in Braunschweig. 1562 erfolgte der Neubau zum Armen- und Obdachlosenheim für Männer. Seit 1638 wurde es zur zentralen Almosenstelle für Arme. Im Jahr 1677 erfolgte die Zusammenlegung mit dem bisherigen Hospital B.M.V. zu einem Armen-, Waisen-, Zucht- u. Werkhaus. Es wurde 1748 zur Unterbringung Geisteskranker u. von zu Werkhaus- (Arbeitshaus-) Strafe verurteilten Personen als staatliche Anstalt verselbständigt. Ab 1829 diente das Haus nur der Unterbringung von Geisteskranken, bis diese in die neu errichtete Landesheilanstalt Königslutter verlegt werden konnten (1866). In den folgenden Jahren diente das Gebäude als Schule, wurde jedoch bereits 1878 bei der Anlage des südlichen Teils der Münzstraße abgerissen.
Das Einschreibebuch des St. Alexius-Haus wurde 1963 vom Landeskirchenamt Hannover, wohin es vermutlich mit einem Pfarrer-Nachlaß gelangte, ans Staatsarchiv Wolfenbüttel abgegeben.
Die Akten des fürstlichen Armendirektoriums zu Wolfenbüttel stammen überwiegend aus dem Bestand 127 Neu (Kreisdirektion Wolfenbüttel) sowie dem Bestand 34 N (Stadt Wolfenbüttel). Dort, bei 34 N, befinden sich noch zahlreiche Akten das Große Armeninstitut in Wolfenbüttel betreffend (Gliederungspunkt 19.02.04.).
Wolfenbüttel, im August 2007
St. Luttmer
(Archivoberinspektor)
Literatur:
- Sack, Bs. Magazin (1863), S. 535-550
- Braunschweiger Stadtlexikon, Braunschweig.1992, S.

Bestandsgeschichte: 12


Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein

Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet

Bestandssignatur
NLA WO, 55 Alt

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel (Archivtektonik) >> Gliederung >> 3 Akten (Alt / W / Neu / Nds / R / Bund) >> 3.1 Fürstentümer Wolfenbüttel und Blankenburg (Alt) >> 3.1.6 Fachbehörden

Bestandslaufzeit
1726-1821

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 12:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1726-1821

Ähnliche Objekte (12)