Heliogravüre

Heinrich Helferich

Porträt des Chirurgen und Hochschullehrers Heinrich Helferich (* 4. Mai 1851, Tübingen - † 18. Dezember 1945, Eisenach), Heliogravur. Die Dreiviertelansicht zeigt ihn mit Vollbart und verschränkten Armen. Ab 1885 war er ordentlicher Professor der Universität Greifswald. Dort initiierte er den Neubau der Klinik. 1899 wurde er, in Nachfolge von Friedrich von Esmarch, auf den Lehrstuhl für Chirurgie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel berufen. 1907 wurde Helferich wegen schwerer Mängel und persönlicher Verfehlungen aus seinem Amt entlassen. Sie wurden als Folge „nervöser Erschöpfung“ betrachtet.

Urheber*in: Adolf Eckstein`s Verlag / Fotograf*in: Sönke Ehlert / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
2022-19-17
Maße
Blattmaß: Höhe: 40 cm; Breite: 26,2 cm Bildmaß: Höhe: 25,1 cm; Breite: 17,8 cm
Material/Technik
Papier; Heliogravur
Inschrift/Beschriftung
Signatur: Autogramm, gedruckt Wo: u.M. Was: Dr Helferich
Signatur: signiert Wo: u.l. Was: Adolf Eckstein's Verlag Berlin-Charlottenburg
Signatur: nummeriert Wo: u.r. Was: 2088

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Brustbild, Dreiviertelansicht
Ikonographie: Mann
Ikonographie: Bart
Ikonographie: Arzt, Doktor
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Adolf Eckstein`s Verlag (Hersteller)
(wann)
um 1905

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Heliogravüre

Beteiligte

  • Adolf Eckstein`s Verlag (Hersteller)

Entstanden

  • um 1905

Ähnliche Objekte (12)