Arbeitspapier | Working paper

Imperiale Ernüchterung: aus amerikanischen Fachzeitschriften, 2. Halbjahr 2003

Es ist sicherlich noch zu früh für einen Abgesang auf die imperiale Euphorie jener 18 Monate zwischen dem 11. September 2001 und dem Krieg gegen den Irak Saddam Husseins im März 2003. Nach dem erfolgreichen Kriegs- und dem weniger erfolgreichen Nachkriegsverlauf im Irak ist die Diskussion in den USA über »Amerika als Imperium« allerdings nicht nur substantieller und nüchterner geworden. Sie wird auch vermehrt durch eine selbstkritische Reflexion der Grenzen amerikanischer (Militär-)Macht angereichert. (Autorenreferat)

Imperiale Ernüchterung: aus amerikanischen Fachzeitschriften, 2. Halbjahr 2003

Urheber*in: Deckert, Nadja; Scherpenberg, Jens van

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 8
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
SWP-Zeitschriftenschau (03/2004)

Thema
Internationale Beziehungen
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
USA
Außenpolitik
internationales System
Imperialismus
Unilateralismus
Neokonservatismus
Liberalismus
transatlantische Beziehungen

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Deckert, Nadja
Scherpenberg, Jens van
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2004

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-365586
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Deckert, Nadja
  • Scherpenberg, Jens van
  • Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)