Inszenierung

Das Käthchen von Heilbronn

Inhalt:
Warum verfolgt die Tochter eines redlichen schwäbischen Handwerkers dem adligen Graf Wetter vom Strahl - fragt sich nicht nur der von ihr Verfolgte. Sind gar teuflische Mächte im Spiel? Der Vater des Mädchens zerrt den Grafen vor ein geheimes Femegericht. Doch dieses spricht den Angeklagten mangels Beweisen und dank dessen geschickter Verteidigungstaktik frei. Die Motive für das unfassbare Verhalten können jedoch nicht aufgedeckt werden.

Und was nützt es, dass der Graf sich heimlich eingesteht, für Käthchen auch etwas zu empfinden? Ihm wurde ja geweissagt, er würde eines Tages die Tochter der Kaisers heiraten: Ein Engel, ein Cherub führte ihn sogar im Traum zu der künftigen Braut. Aber damit kann ja nun wirklich nicht dieses seltsame Mädchen Käthchen gemeint sein - das sagt einem schließlich der Verstand! Bei der Kaisertochter muss es sich also wohl um die eigentliche Feindin des Grafen, die attraktive Kunigunde von Thurneck handeln, die er aus den Fängen eines rachsüchtigen, enttäuschten Liebhabers befreit hat. Und das noch fehlende Gefühl für sie wird sich sicher irgendwann einstellen. Derweil hält Käthchen an ihrer Liebe zu dem Grafen fest, auch wenn dieser sie immer schlechter behandelt. Sie wäre sogar bereit, für ihn durchs Feuer zu gehen! Was ist das Geheimnis ihrer Liebe?

Quelle: http://www.theater-oberhausen.de/ [Stand: Dezember 2014]

Programmheft zu "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist. Oberhausen, 7.11.2014 (2014/2015). | Urheber*in: Kleist, Heinrich von; Jansen, Bram; Geffen, Guus van; Thomassen, Esmée / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Herausgeber: Theater Oberhausen

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_2014-2015 Oberhausen3

Verwandtes Objekt und Literatur
Inszenierungsbezogenes Objekt: Das Käthchen von Heilbronn

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Autor*in: Heinrich von Kleist (1777 - 1811)
Regie: Bram Jansen (geboren 1988)
Bühnenbild: Guus van Geffen (geboren 1960)
Kostüm: Esmée Thomassen
Ereignis
Aufführung
(wer)
(wo)
Malersaal
(wann)
07.11.2014 (2014/2015)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inszenierung

Beteiligte

Entstanden

  • 07.11.2014 (2014/2015)

Ähnliche Objekte (12)