Wie beeinflussen Partnerschaftsvorstellungen die Generationenbeziehungen nach einer Scheidung im mittleren Lebensalter?

Abstract: Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, welche Bedeutung einer neuen Partnerschaft nach einer Scheidung im mittleren Lebensalter für die Reorganisation der Familie zugeschrieben wird und welche Zusammenhänge dabei zur Art der Beziehungen zwischen geschiedenen Eltern und ihren erwachsenen Kindern bestehen. Auf der Grundlage von 54 ausführlichen Interviews und mittels inhaltsanalytischer Verfahren konnten vier Muster der Verknüpfung der Bedeutung einer neuen Partnerschaft mit der Gestaltung und dem Verständnis von Generationenbeziehungen nachgewiesen werden. Es zeigte sich, daß nicht der Sachverhalt einer neuen oder fehlenden neuen Partnerschaft für sich allein für die Generationenbeziehungen von Belang ist, sondern vielmehr, ob und in welcher Weise er sich mit dem allgemeinen Familienbild einerseits und mit den subjektiven Familienerfahrungen andererseits verbindet. Dies kann als soziale Beziehungslogik verstanden werden, die sich in zwei unterschiedlichen Handlungsstrategien, umsc

Weitere Titel
How do partnership ideas affect generation relationships after a divorce during middle age?
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Zeitschrift für Familienforschung ; 6 (1994) 3 ; 221-250

Klassifikation
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
1994
Urheber
Pajung-Bilger, Brigitte
Lüscher, Kurt

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-291929
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Pajung-Bilger, Brigitte
  • Lüscher, Kurt

Entstanden

  • 1994

Ähnliche Objekte (12)