Musterbuch

Musterbuch (95/1136)

Die Mappe aus grauem Leder trägt die Goldprägung: "Erste Deutsche Ramie-Gesellschaft / Emmendingen / deren Fabrikat u. Anwendung derselben / nach beigefügten Mustern". Sie wurde mit einer eingelegten kalligraphischen Widmung Großherzog Friedrich I. von Baden (1826-1907) und Großherzogin Luise zugeeignet. Die Mappe stammt von Otto Kreizner, Mitglied des Aufsichtsrates der Ersten Deutschen Ramie Gesellschaft in Emmendingen. Den Inhalt der Mappe bilden zwölf Passepartouts. Das erste, ohne Nummerierung, bietet einen kurzen geschichtlichen Überblick über die Ramie-Gesellschaft: 1887 hatte die "Hanf- und Jutespinnerei und Bindfadenfabrik Emmendingen" damit begonnen Ramie, eine chinesische Pflanzenfaser, zu spinnen und sich dabei den neuen Namen gegeben. Nach schwierigen Anfangsjahren konnte 1891 eine erste Vergrößerung stattfinden. Seitdem wurden bedeutende Gewinne erwirtschaftet. Die Passepartouts enthalten (nach der Formulierung des Inhaltsverzeichnisses):

T. 1. Ramie Stengel, Rohfaser, Kammzug, ungefärbte Garne

T. 2. Gefärbte Garne

T. 3. Gefärbte Garne, Glühstrümpfe

T. 4. Spitzen, Häkelarbeit

T. 5. Handarbeiten

T. 6. Hutbänder, Fantasiegeflechte

T. 7. Abhärtungswäsche

T. 8. 9 Fabrikate aus Apolda

T. 10. Wäsche, Kleiderstoff

T. 11. Möbelstoffe, Plüsche

Alle Tafeln mit den Materialproben und Verarbeitungsmustern sind vorhanden und in vorzüglichem Zustand. Die Firma existierte – zuletzt unter dem Namen Ramie-Seiler AG – bis 2002.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Textilien
Inventarnummer
95/1136
Maße
Höhe: 56.5 cm, Breite: 42.0 cm, Tiefe: 9.0 cm
Material/Technik
Leder; Pappe; Materialproben

Ereignis
Herstellung
(wo)
Emmendingen
(wann)
um 1900

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Musterbuch

Entstanden

  • um 1900

Ähnliche Objekte (12)