Archivale

Ulm von Südwesten. Um 1817

Erhöhter Standort vom Galgenberg aus auf die Donauebene und Ulm.
Stadtansicht von links nach rechts:
einige Steinhäuser, Kirchturm der Deutschhauskirche St Elisabeth (1818 abgebrannt), Glöcklerturm, Wengenkirche, hohe Dächer des Neuen Baus, Türmchen der Barfüßerkirche ("Waaghaus"), Münster, davor das große Dach des Schwörhauses.
Auf der ehemaligen Bastion Lauseck ein steinernes Gartenhaus.
Donaufront:
- Einlaßturm (1847 abgebrochen),
- Stumpf des Dicken Turms (1801/02 abgetragen),
- Metzgerturm,
- Herdbruckertor (1828/29 abgebrochen) mit
- Herdbrücke zur Donau.
In der Stadt zwischen Einlaßturm und Dicken Turm das Rathaus, links neben dem Herdbruckerturm der Turm der Dreifaltigkeitskirche.
Vordergrund: Aus einer Straße Richtung Ulm: Ehepaar mit Kind und Hund, Rückenfigur einer Frau.
Auf dem Feld ein Bauer mit Sense, Heuwagen und Pferd.
Entlang der Donau: einige Häuser, wobei das erste das Haus des Donauzollers sein könnte. (vgl. Ans. 3 und Schef/Pflug B 27)

0
/
0

Reference number
F 3/1, 0103
Former reference number
- MU 2636- Farbstift oben rechts: F I 7/b- Rüchseite: Stempel StB Ulm und StB ulm a.D.
Further information
Blattgröße (H. x Br. in cm): 18,8 x 29

Bildgröße (H. x Br. in cm): 14,2 x 24,7

Herstellungstechnik: Radierung, koloriert

Künstler: Johannes Hans (1765 - 1826)
Bez: u.l.: in Spiegelschrift: Hans fecit 1817

Context
Ulmer Ansichten >> Ulm von Südwesten
Holding
F 3/1 Ulmer Ansichten

Date of creation
1817

Other object pages
Last update
03.04.2025, 1:15 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1817

Other Objects (12)