Journal article | Zeitschriftenartikel
Individual- und Längsschnittdaten im kommunalen Bildungsmonitoring
In der Freien Hansestadt Bremen werden seit Anfang der 2000er Jahre die Daten der Schülerinnen und Schüler als pseudonymisierte Individualdaten erfasst. Auf dieser Basis können im Rahmen des Bildungsmonitorings Längsschnittauswertungen durchgeführt werden. In diesem Beitrag wird am Beispiel "üblicher" Abschlusskennzahlen zunächst deren begrenzte Aussagekraft auf kommunaler Ebene deutlich gemacht. Bereits die Querschnittsanalyse auf Basis von Schülerindividualdaten lassen deutlich präzisere Einschätzungen zu; durch Längsschnittanalysen wird der Nutzen des Monitorings für die Steuerung des Bildungssystems noch einmal erheblich gesteigert. Dieser Schritt stellt jedoch hohe Anforderungen an Technik, organisatorische Rahmenbedingungen - und an die Auswertung und Interpretation der Daten.
- ISSN
-
0934-5868
- Umfang
-
Seite(n): 29-34
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 31(1)
- Thema
-
Bildung und Erziehung
Makroebene des Bildungswesens
Bildungsstatistik
Monitoring
Bildungswesen
Berichterstattung
Bildungspolitik
Datengewinnung
Längsschnittuntersuchung
Schulabschluss
sozioökonomische Faktoren
Bremen
Bundesrepublik Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kneuper, Daniel
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2018
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-56835-7
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Kneuper, Daniel
Entstanden
- 2018