Akte
Landeskirchen: Anhalt, Baden
Enthält: Badische Landeskirche Korrespondenz u.a. Dr. jur. Eberhard Fiedler (Leipzig) an Pfr. Martin Niemöller betr. mögliches Vorgehen gegen die Diffamierung des Pfarrernotbundes seitens der Deutschen Christen, zwischen Pfr. Wilhelm Ziegler (Landeswohlfahrtspfarrer, Karlsruhe) und Präses Koch enth. ausfuhrliche Stellungnahme zur Barmer Erklärung, betr. Frage des Kirchenregimentes, Pfr. Weber (Freiburg) an Pfr. Asmussen betr. Eingliederung der badischen Landeskirche in die Deutsche Evangelische Kirche, Pfr. Karl Dürr (Pforzheim) an Präses Koch betr. mögliche Maßnahme gegen die Eingliederung der badischen Landeskirche, an Landesbischof D. Kühlewein (Karlsruhe) betr. Neubildung der Synode, an den Reichskanzler betr. Zerstörung des kirchlichen Friedens in der badischen Landeskirche, Landesbischof D. Kühlewein an sämtliche Geistliche der badischen Landeskirche betr. Eingliederung der badischen Landeskirche in die Deutsche Evangelische Kirche, (14.02.1934), 25.05. - 21.09.1934; Erklärung der Fraktion der kirchlich-positiven Vereinigung zum Eingliederungsantrag der Deutschen Christen, 06.07.1934(?); Antrag und Entwurf zur Änderung der Kirchenverfassung, Evang. Landesbischof (D. Kühlewein), Karlsruhe, o.D.; Hirtenbrief vom 21. (?) 07.1934, Landesbischof D. Kühlewein; Anmerkungen zum Hirtenbrief vom 21.07.1934; Rundschreiben des Badischen Bruderrates der Bekenntnisgemeinschaft betr. v.a. Eingliederungsfrage und Hirtenbrief des Landesbischofs, 28.07. - 21.08.1934; Protokoll der Vernehmung des Vikars Walter Schweikhardt durch die Oberkirchenräte Voges und Dr. Doerr, Karlsruhe, 03.08.1934, (Vorwurf = kritische persönliche Äußerungen zum Hirtenbrief); Anhaltische Landeskirche Korrespondenz u.a. zwischen Amtsgerichtsrat Noche (Dessau) und Reichsbischof Müller betr. Anschluss der Ev. Landeskirche Anhalts an das Bistum Mageburg-Halber stadt, Pfr. Fiedler (Dessau) an Präses Koch betr. / enth. Bericht über die kirchliche Lage in Anhalt, Pastor Lic. Martin Müller (Dessau) an Präses betr. gewaltsame Eingliederung der anhaltischen Kirche in die Kirche der Altpreußischen Union, Bericht über die Lage in Anhalt, Redeverbot, Religionsunterricht, an Rechtsanwalt Dr. Fiedler (Bad Oeynhausen) betr. Eingliederung der anhaltischen Kirche, an Generalsuperintendent D. Zoellner (Berlin-Charlottenburg) betr. Sorge um die Zukunft der anhaltischen Landeskirche, Voräufige Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche (gez. Weisler, Berlin) an die Geschäftsstelle der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche (Bad Oeynhausen) betr. Errichtung des Bezirksbruderrates Anhalt, zwischen Lic. Müller (Dessau) und dem Anhaltischen Staatsministerium betr. Religionsunterricht sowie "Wort an die Obrigkeit", 24.05.1934 - 26.07.1935; Rundchreiben des anhaltischen Bruderrates betr. v.a. Verhandlungen mit dem Reichskirchenausschuss, Kirchenwahl, Schulfrage, Redeverbot, Disziplinarverfahren, 14.07.1936 - Okt. 1937; Eine Handreichung für die gegenwärtige Arbeit in der Bekennenden Gemeinde, o.D.; An die Pfarrer und Gemeinden der Bekennenden Kirche in Anhalt, der Anhaltische Landesbruderrat (gez. Lic. Müller, Fiedler u.a.), Dessau, 30.04.1937
Darin: Diverse Zeitungsartikel betr. u.a. Verbot von Gemeindeblättern, Inschutzhaftnahme, Versuch der Eingliederung der badischen Landeskirche in die Deutsche Evangelische Kirche, 18.06. - 15.07.1934; Anhaltische Landeskirche Gesetzblatt der Deutschen Evangelischen Kirche und Gesetz- und Verordnungsblatt vom 06.07.1934
- Reference number
-
5.1 Sammlung Wilhelm Niemöller (Bielefelder Archiv des Kirchenkampfes), 720 Fasc. 2
- Context
-
Sammlung Wilhelm Niemöller (Bielefelder Archiv des Kirchenkampfes) >> Sammlung Präsidium der Deutschen Evangelischen Kirche
- Holding
-
5.1 Sammlung Wilhelm Niemöller (Bielefelder Archiv des Kirchenkampfes) Sammlung Wilhelm Niemöller (Bielefelder Archiv des Kirchenkampfes)
- Date of creation
-
1934 - 1937
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 4:04 PM CET
Data provider
Evangelische Kirche von Westfalen. Landeskirchliches Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Time of origin
- 1934 - 1937