Artikel

Deutsche Familienpolitik im internationalen Vergleich

Am 1. Januar 2007 trat in Deutschland das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz in Kraft. Eines der Ziele dieser Neuausrichtung der Familienpolitik ist die Erhöhung der Geburtenzahl. Um die potenzielle Wirkung des Gesetzes auf die Fertilität abzuschätzen, lohnt sich der Blick auf andere westeuropäische Länder mit ähnlichen familienpolitischen Modellen. Wie wirken familienpolitische Maßnahmen in diesen Ländern, und welche Schlüsse lassen sich daraus für die Wirkungen des deutschen Elterngeld- und Elternzeitmodells ziehen?

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 0043-6275 ; Volume: 88 ; Year: 2008 ; Issue: 12 ; Pages: 816-822 ; Heidelberg: Springer

Classification
Wirtschaft
Subject
Familienpolitik
Frauenerwerbstätigkeit
Arbeitsmarkt
Vergleich
Deutschland
EU-Staaten

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Reich, Nora
Event
Veröffentlichung
(who)
Springer
(where)
Heidelberg
(when)
2008

DOI
doi:10.1007/s10273-008-0877-4
Handle
Last update
10.03.2025, 11:44 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Reich, Nora
  • Springer

Time of origin

  • 2008

Other Objects (12)