Druckgraphik

Der Schatten Gretchens erscheint Faust

Faust und Mephisto befinden sich in der rechten Bildhälfte, unter ihnen allerlei Schlangen, eine Kröte und andere Kriechtiere. Mephisto hält sich die linke Hand an den Hals und reibt sich mit der Rechten das Auge. Faust beugt sich auf einen Fels vor und blickt auf die leblose und barbusige Gestalt Gretchens in der linken oberen Bildhälfte. Eine teufliche Gestalt stützt sie von unten während eine andere ihre Haare in die Höhe hält, sodass ihr blutig durchgeschnittener Hals zum Vorschein kommt. Hinter der Gestalt Gretchens befinden sich drei Wesen in schwarzen Kutten und mit Fackeln. Links unten befinden sich am Boden zwei teuflische Gestalten sowie ein Rosenkranz. Im Hintergrund sind weitere Teilnehmer der Walpurgisnacht zu erkennen. Bezeichnet: Unter der Darstellung: links "Delacroix invt et Lithog:", rechts "Lith: de Ch: Motte, à Paris.", mittig "Meph: Laisse cet objet, on ne se trouve jamais bien de le regarder ... tu as bien entendu raconter l’histoire de meduse? Faust. Assurément ce sont là les yeux d’un mort, qu’une main amie n’a point fermès; c’est-là le sein que Marguerite m’a livrè, c’est le corps charmant que j’ai possèdè.". Erschienen in: Faust. Tragédie de M. de Goethe, Traduite en francais par M. Albert Stapfer, Ch. Motte Paris 1828. Werkverzeichnis: Robaut, Alfred u.a.: L’œuvre complet de Eugène Delacroix: peintures, dessins, gravures, lithographies, Paris 1885, S. 71, Nr. 249. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Walpurgisnacht

Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Goethe-Illustrationen
Inventarnummer
III-15645/015
Maße
Darstellung: 26,5 x 35,1 cm - Buchseite: 28,4 x 41,4 cm
Material/Technik
Kreidelithographie
Inschrift/Beschriftung
Unter der Darstellung: links "Delacroix invt et Lithog:", rechts "Lith: de Ch: Motte, à Paris.", mittig "Meph: Laisse cet objet, on ne se trouve jamais bien de le regarder ... tu as bien entendu raconter l’histoire de meduse? Faust. Assurément ce sont là les yeux d’un mort, qu’une main amie n’a point fermès; c’est-là le sein que Marguerite m’a livrè, c’est le corps charmant que j’ai possèdè.".

Bezug (was)
Faust. Eine Tragödie, erster Teil
Drama
Bezug (wer)
Mephistopheles
Faust (Figur bei Goethe)

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Paris
(wann)
1828
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1828

Ähnliche Objekte (12)