Weihnachtsschmuck
Engel (Weihnachtsschmuck)
Das opalisierende Glas dieses Engels, das ein lebhaftes Spiel eines dahinter aufgestellten Lichts bewirkt, sowie dessen Verarbeitung mögen einen Bogen zu einer eigenen Glaskunst schlagen. Die "Tiffany-Glaskunst" geht zurück auf den New Yorker Louis Comfort Tiffany (1848-1933), der als Maler und Glaskünstler als der große Vertreter des Jugendstils in Amerika gilt. Seine 1879, nach Ausbildung und Studien in Frankreich, Spanien, Italien und Nordafrika, gegründete "Tiffany Glass and Decorating Company", sollte eine von ihm entwickelte Verarbeitung von Glas popularisieren. Diese führte die schon bekannte, aber nur zweidimensional wirkende Glasmalerei ins Plastische: mittels Umrandung von flachen Glastücken mit Kupferfolie, konnten diese durch Lötung in alle Richtungen verbunden werden, um so z. B. Lampenschirme zu bilden. Durch Patinierung erhalten die Metallverbindungen eine Schwarz- oder Schwarz-Grün-Färbung. Tiffany-Glas gilt heute als Kunst des Jugendstils schlechthin, ist aber auch seit Jahrzehnten in der "Hobby-Kunst" stark verbreitet.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Brauchtum & Religion
- Inventory number
-
2004/584-1697
- Measurements
-
Höhe: 22.5 cm
- Material/Technique
-
Glas; Metall
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1990er Jahre
- Event
-
Fund
- (where)
-
Deutschland
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:56 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Weihnachtsschmuck
Time of origin
- 1990er Jahre