Bestand
Familienkundliche Sammlung Franz Stelljes (Bestand)
Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: Findbuch: 12 Archiveinheiten (inhaltlich 1694-1988)enthält v.a.: Kopien von Kirchenbüchern; Druckvorlage für das "Familienbuch Menden/Meindorf 1706-1875" (1988)
Vorwort: 1 BESTANDSGESCHICHTE1.1 ORDNUNG UND VERZEICHNUNGDer Bestand wurde im Juli 2008 von Michael Korn geordnet und mittels des Programms Augias-Archiv 8 verzeichnet. 1.2 WERTERMITTLUNG UND KASSATIONKassiert wurden keine Unterlagen. 1.3 ABGABEN AN ANDERE BESTÄNDE BZW. ARCHIVE Abgaben an andere Bestände oder Archive wurden nicht gemacht. 1.4 ERHALTUNGSZUSTAND, TECHNISCHE BEHANDLUNG UND LAGERUNG Der Erhaltungszustand der Archiveinheiten ist gut. Größere Restaurierungsmaß-nahmen sind derzeit nicht erforderlich. Die Unterlagen müssen noch in säurefreie, alterungsbeständige und mit Calciumcarbonat gepufferte Mappen samt ebensolchen Kartons umgebettet werden. 2 DIE FAMILIENKUNDLICHE SAMMLUNG VON FRANZ STELLJESFranz Stelljes (30.10.1924 Lilienthal - 5.11.2006 Siegburg) lebte seit 1971 bis zu seinem Tod in Sankt Augustin. Als Mitglied des Heimatgeschichtlichen Arbeitskreises der Stadt Sankt Augustin begann er in den 1980er Jahren mit den Arbeiten zu einem Familienbuch, das alle namentlich nachweisbaren Personen im Kirchspiel Menden (das die Orte Menden und Meindorf umfasste) bis zum Jahr 1875 enthalten sollte. Gedruckt wurde das Werk 1988: Franz Stelljes: Familienbuch Menden/Meindorf 1706-1875, Sankt Augustin 1988, 347 Seiten.Franz Stelljes stellte in der Folge seine bis 1990 entstandenen Unterlagen dem Stadtarchiv zur Verfügung. Neben der Druckvorlage und den zugrundeliegenden Tabellen enthält der Bestand vor allem umfangreiche Kopien aus Kirchenbüchern der Pfarre Menden bis zur Einführung der Zivilstandsregister 1810. 3 AUFBAU DES FINDBUCHES3.1 AUFBAU DER ANGABEN ZU DEN JEWEILIGEN ARCHIVEINHEITENDie Angaben zu den einzelnen Archiveinheiten beginnen mit der Signatur (Bestandskürzel "SN 44" sowie laufender Nummer). Am rechten Rand wird die jeweilige Laufzeit angegeben. Die Laufzeit der Archiveinheiten umfasst den Zeitraum, der innerhalb der Unterlagen beschrieben wird.Darunter wurde der Titel gesetzt, der den Inhalt der Archiveinheiten wiedergibt. Ergänzt werden können die Titel durch folgenden Vermerk:- Enthält: für die Auflistung des gesamten Akteninhalts.3.2 BENUTZUNG UND SPERRFRISTENDie Benutzung der hinterlegten Archivalien durch Dritte richtet sich nach der Benutzungsordnung des Stadtarchivs Sankt Augustin in ihrer jeweils geltenden Fassung. 3.3 ZITIERWEISEZu zitieren sind die Archiveinheiten unter Voranstellung des Archivs mit Angabe der entsprechenden Signatur, z.B. "Stadtarchiv Sankt Augustin, SN 44/10". 3.4 WEITERFÜHRENDE LITERATUR UND ERGÄNZENDE BESTÄNDEVier Stück des Familienbuches von Franz Stelljes enthält die Bibliothek des Stadtarchivs unter der Signatur S06AC Mend1 (A-C). Weitere Informationen für Familienforscher finden sich vor allem in folgenden Beständen: - BI - Bibliothek des Stadtarchivs - SGL - Stadtgeschichtliche Sammlung - Literatur- SN 19 - Nachlass Engelbert Scheiffarth- EinwohnermeldekarteiSankt Augustin, im Juli 2008Michael KornStadtarchivar
- Reference number of holding
-
Stadtarchiv Sankt Augustin, SN 044
- Context
-
Stadtarchiv Sankt Augustin (Archivtektonik) >> SN: Sammlungen und Nachlässe
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
28.04.2023, 9:16 AM CEST
Data provider
Stadtarchiv Sankt Augustin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand