Münze
Anhalt-Bernburg: Fürstentum
Vorderseite: Auf Mauer mit Tor schreitender gekrönter Bär nach links.
Rückseite: 24 / EINEN / THALER / 17-61 - Wertbezeichnung und Jahreszahl in vier Zeilen. Unten ein Stern, Wertzahl zwischen Sternen.
Münzstand: Fürstentum
Erläuterung: Die Anhalt-Bernburgischen Münzstätten Harzgerode und Bernburg sind 1758-1763 von den preußischen jüdischen Münzentrepreneurs betrieben worden. Ab 1759/1760 sind die anhaltischen Münzen auch in den preußischen und sächsischen Münzstätten der Münzentrepreneurs Ephraim und Itzig produziert worden. Die Anhalt-Bernburgischen Münzen gehören zu den geringhaltigsten Münzen des Siebenjährigen Krieges.
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Neuzeit
Unterabteilung: 18. Jh.
- Inventory number
-
18236634
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 1.86 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technique
-
Kupfer; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: J. Mann, Anhaltische Münzen und Medaillen vom Ende des 15. Jahrhunderts bis 1906 (1907 Nachtrag 1916) Nr. 650.
- Classification
-
1/24 Taler (Groschen) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Subject (what)
-
18. Jh.
Architektur
Bronze / Kupfer
Deutschland
Heraldik und Wappen
Neuzeit
Tiere
Weltliche Fürsten
- Event
-
Auftrag
- (who)
-
Viktor Friedrich (1721-1765), Fürst von Anhalt-Bernburg (20.09.1700 - 18.05.1765) (Autorität)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Viktor Friedrich (1721-1765), Fürst von Anhalt-Bernburg (20.09.1700 - 18.05.1765) (Autorität)
- (where)
-
Deutschland
- (when)
-
1761
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1929
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1929/1522
- Last update
-
29.04.2025, 12:12 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
- Viktor Friedrich (1721-1765), Fürst von Anhalt-Bernburg (20.09.1700 - 18.05.1765) (Autorität)
Time of origin
- 1761
- 1929